Gruppe E: Dänemark
Erstmals seit der Europameisterschaft 2004 in Portugal nimmt Dänemark wieder an einem internationalem Fußballturnier teil. Ausschlaggebend in der Qualifikation waren die beiden 1:0 Siege über den skandinavischen Rivalen Schweden. Gegen Gruppenfavorit Portugal holten die Dänen immerhin vier Zähler.
Obwohl die Nordeuropäer schon immer tolle Spieler, wie Alan Simonsen
(Gladbach, Barcelona), besaßen tauchte die Nationalmannschaft erst in
den 1980er Jahren spürbar in der internationalen Szene auf. Furios
geriet die Teilnahme an der Europameisterschaft 1984.
Erstmals seit der Europameisterschaft 2004 in Portugal nimmt Dänemark
wieder an einem internationalem Fußballturnier teil. Ausschlaggebend in
der Qualifikation waren die beiden 1:0 Siege über den skandinavischen
Rivalen Schweden. Gegen Gruppenfavorit Portugal holten die Dänen
immerhin vier Zähler.
Obwohl die Nordeuropäer schon immer tolle Spieler, wie Alan Simonsen
(Gladbach, Barcelona), besaßen tauchte die Nationalmannschaft erst in
den 1980er Jahren spürbar in der internationalen Szene auf. Furios
geriet die Teilnahme an der Europameisterschaft 1984. Der begeisternde
Tempofußball um die Stars Preben Elkjaer - Larsen, Michael Laudrup oder
Sören Lerby konnte erst von den Spaniern im Halbfinale gestoppt werden.
Im Elfmeterschießen ist der beste Stürmer der EM, Elkjaer - Larsen, der
Unglückliche.
Beim WM-Debüt zwei Jahre später beeindruckte Dänemark mit einem 6:1
über Uruguay und einem 2:0 über Deutschland in den Gruppenspielen. Im
Achtelfinale setzte es gegen Spanien (schon wieder die) eine herbe
Niederlage. Nach einem 1:5 flogen die Skandinavier nach Hause.
Der größte Erfolg ereignete sich bei der Europameisterschaft 1992. Für
das Turnier nicht qualifiziert, rückte Dänemark für das aufgrund des
Balkankrieges ausgeschlossene Jugoslawien ins Teilnehmerfeld nach. Die
Spieler wurden aus ihren Urlaubsorten zurück gerufen, es blieb kaum
Zeit für eine vernünftige Vorbereitung. Entsprechend holpernd kam
Dänemark ins Turnier, 0:0 gegen England, gegen Gastgeber Schweden
verloren. Doch ein 2:1 über Frankreich führte doch noch überraschend
ins Halbfinale. Inzwischen eingespielt, gepaart mit der Lockerheit des
Außenseiters, trumpften die Dänen nun auf. Ein abwechslungsreiches
Match gegen Holland ging ins Elfmeterschießen. Dieses Mal hielten die
Nerven der Dänen. Im Endspiel ließen die Nordeuropäer Deutschland nie
den Hauch einer Chance. Nach dem 2:0 konnte der Pott von den
Nachrückern in die Höhe geschwenkt werden.
Bei einer WM war Dänemark erst 1998 wieder dabei. In der Vorrunde
quälte man sich routiniert in die nächste Runde, der alte Schwung
schien hin. Doch im Achtelfinale konnte Nigeria 4:1 überrannt werden,
im Viertelfinale boten die Dänen Brasilien ein en packenden Fight.
Verlor allerdings 2:3 und war raus.
Der letzte WM-Auftritt 2002 war zumindest in der Vorrunde von tollen
Leistungen getragen. Als Gruppensieger nach einem 2.0 über den noch
amtierenden Welt- und Europameister Frankreich zog man ins K.O.-System
ein. Gegen England war jedoch mit einem kläglichen 0:3 schnell Schluß.
Das WM-Aufgebot Dänemarks im Überblick:
Tor: Jesper Christiansen (FC Kopenhagen), Stephan Andersen (Bröndby IF), Thomas Sörensen (Stoke City)
Abwehr: Daniel Agger (Liverpool FC), Lars Jacobsen (Blackburn Rovers),
Patrick Mtiliga (FC Malaga), Per Kröldrup (AC Florenz), Simon Kjaer (US
Palermo), Simon Busk Poulsen (AZ Alkmaar), William Kvist (FC Kopenhagen)
Mittelfeld: Christian Poulsen (Juventus Turin), Christian Eriksen (Ajax
Amsterdam), Daniel Jensen (Werder Bremen), Jakob Poulsen (Aarhus GF),
Mikkel Beckmann (Randers FC), Thomas Enevoldsen (FC Groningen), Thomas
Kahlenberg (VfL Wolfsburg),
Sturm: Dennis Rommedahl (Ajax Amsterdam), Jesper Grönkjaer (FC
Kopenhagen), Jon Dahl Tomasson (Feyenoord Rotterdam), Nicklas Bendtner
(FC Arsenal), Sören Larsen (MSV Duisburg), Martin Jörgensen (Aarhus GF)