Der 'Hoyzer-Skandal'
17.11.2005 - 13:15 Uhr - Das Berliner Landgericht hat den ehemaligen Schiedsrichter Robert Hoyzer zu einer Haftstrafe verurteilt. Der 26jährige muß 2 Jahre und fünf Monate in den Knast. Hoyzer ist des banden- und gewerbsmäßigen Betruges für schuldig befunden worden. Das Gericht ging mit seiner Entscheidung über die von der Staatsanwaltschaft geforderte Bewährungsstrafe von 24 Monaten hinaus.
18.10.2005 - Vor der 12. Strafkammer des Berliner Landgerichtes
hat heute der Prozess im "Fall Hoyzer" begonnen. Angeklagt sind neben
dem ehemaligen Bundesligaschiedsrichter Robert Hoyzer die drei
kroatischen Brüder Ante, Filip und Milan Sapina, die das Cafe King
betreiben, auch der Referee Dominik Marks und der Spieler Steffen Karl.
Allen Angeklagten wird gewerbs- und bandenmäßiger Betrug vorgeworfen.
Die Anklageschrift umfasst 289 Seiten, 170 Zeugen sollen in dem auf
mehrere Monate terminierten Prozeß befragt werden. Robert Hoyzer hatte
gestanden, elf Partien manipuliert zu haben. Im Gegenzug soll er
Bargeld und Sachleistungen bekommen haben. Hoyzers Anwalt kündigte ein
umfassendes Geständnis an.
07.07.2005 - Der DFB-Kontrollausschuß hat im Wettbetrugsskandal
gegen folgende Spieler eine Vorsperre beantragt: Torsten Bittermann
(Dynamo Dresden), Seffen Karl, Markus Ahlf (Ex-Chemnitzer FC), Marco
Eckstein, Ronny Thielemann (Ex-Sachsen Leipzig) und Ronny Kujat
(Sachsen Leipzig) - Ronny Kimble - auf der Flucht vor seinen Häschern .