Walls. By Kai Wiedenhöfer (* 3. März 1966 † 9. Januar 2024)

+ Dokumentarfilm + 'Walls - a Photographer between the Lines' (88 min, OmU, 2013) +

Israel und die besetzten Gebiete, Belfast, Baghdad, Ceuta, Zypern, die Grenze zwischen den USA und Mexico. Kai Wiedenhöfer hat eine Mission. Er will die Mauern der Welt fotografieren, zeigen was ein Betonwall aus Menschen macht. Mit seiner Panoramakamera geht er dorthin, wo Gummigeschosse, Tränengas und Strassenschlachten zum Alltag gehören. Er trifft auf Migranten, Drogendealer und engagierte Menschenrechtler. Immer wieder aber auch auf bewaffnete Soldaten und aggressive Grenzpolizei. Gegen viele Widerstände versucht er sich seinen Traum zu erfüllen. Kai Wiedenhöfer möchte seine Panoramafotos auf die weltbekannte 'East Side Gallery' in Berlin zu bringen. Jahrelang kämpft er dafür. Im Sommer 2013 kommt es in seiner Wahlheimat zum Showdown. Die Dokumentation „Walls – a Photographer between the Lines“ hat Kai Wiedenhöfer - der einst Zeuge des Berliner Mauerfalls wurde - über neun Jahre lang begleitet.



The photographer Kai Wiedenhöfer works at life's extremes. With his panoramic camera, he is going to places, where rubber bullets, teargas, street battles belong to the daily life of the people. As a young man, Kai Wiedenhöfer witnessed the fall of the Berlin Wall. Since then, he has been fascinated by borders, walls and fences. His mission is to find out what concrete barriers do to the people they separate. In 2013, he tried overcoming every resistance and bringing his panorama pictures on the famous "East Side Gallery" in Berlin. The documentary accompanied Kai Wiedenhöfer for nine whole years.

Im Wortlaut: ".... sehr geehrte Mitglieder des Rundfunkrates, ...."

"An den Rundfunkrat des RBB

Vertreten durch seine Vorsitzende Frau Friederike von Kirchbach

Sehr geehrte Frau von Kirchbach,

sehr geehrte Mitglieder des Rundfunkrates,

hiermit verzichte ich gemäß $ 8 Ziffer 3 lit. b) meines Dienstvertrages auf die Fortsetzung meines Dienstverhältnisses. Dieser Verzicht erfolgt gemäß der vorgenannten vertraglichen Regelung unter Beachtung einer Ankündigungsfrist von sechs Monaten zum Monatsschluss mit Wirkung zum 28. Februar 2023.

Ich bin gerne bereit, diese Ankündigungsfrist im gegenseitigen Einvernehmen mit dem RBB zu verkürzen, wenn sichergestellt ist, dass es sich dabei um einen vertragsgemäßen Verzicht im Sinne des 9 8 Ziffer 3 lit b) handelt. Ich bzw. mein Anwalt haben Ihnen hierzu bereits einen Vorschlag unterbreitet.

Mit fällt dieser Schritt unendlich schwer. Die persönlichen Anwürfe und Diffamierungen haben aber ein Ausmaß angenommen, das es mir auch persönlich unmöglich macht, das Amt weiter auszuüben.

Von ganzem Herzen bedanke ich mich für die so gute Zusammenarbeit der vergangenen Jahre.

Mit herzlichem Gruß Patricia Schlesinger"


Quelle: https://twitter.com/alx_froehlich/status/1556341396369555462

Drucken

Der Fall Patricia Schlesinger - Rücktritt als RBB-Intendantin angeboten

von Fred Kowasch

08.08.2022 (20:00 Uhr)
Nach Informationen der BILD-Zeitung hat die Intendantin des öffentlich-rechtlichen Senders Radio-Berlin-Brandenburg (RBB) dem Rundfunkrat ihren Rücktritt angeboten. Vorher waren - in Medienpublikationen des Springer-Verlages - neue Vorwürfe aufgetaucht. Hier ging es um private Fahrten mit ihrem Dienst-PKW für ihren Ehemann und die Ausstattung ihres Intendantenbüros an der Berliner Masurenallee. Dort sei in ihrem Büro ein Edel-Parkett für für 16.783,82 Euro eingebaut worden. Weiterhin gab es Massagesessel und eine Pflanzenwand mit automatischer Bewässerung, wie die BILD-Zeitung weiter berichtet. Insgesamt hätte der Umbau der Chefetage 658.112,25 Euro gekostet.

05.08.2022 (17:37 Uhr)
20:12 Uhr gestern in der Tagesschau. Es war eine kleine Meldung nur. Mehr nicht. Die faktisch besagte: Patricia Schlesinger tritt wegen Korruptionsvorwürfen von ihrem Amt als ARD-Vorsitzende zurück. Es übernimmt - bis Jahresende - der WDR. Heute dann: die 'Einschläge' kommen näher. Medien-Kommentar folgt auf Medien-Kommentar. Selbst der - noch amtierenden - RBB-Intendantin generell Gutgesinnte rücken von ihr ab. Politiker, Mitarbeiter, Journalisten. Unterdessen kündigt 'Business Insider' neue Enthüllungen an. Und für Montag, den 08.08.2022 um 16 Uhr hat der RBB-Rundfunkrat eine Sondersitzung einberufen. Er hat die Intendantin gewählt, er kann sie auch wieder absetzen.

29.07.2022 (update)
Es geht weiter in der Causa der ARD-Vorsitzenden. Regierungsrabatt, Massagesitze, Privat-Chauffeur. Pikante Details aus dem Intendantenleben. 'Business Insider' legt nach. Interessant dürften vor allem die privaten Fahrten mit der Luxuslimousine sein. Unterdessen berichtet der 'Tagesspiegel', dass die Berliner Staatsanwaltschaft keinen Anfangsverdacht für ein Ermittlungsverfahren gegen Patricia Schlesinger sieht. Und: beim kritischen öffentlich-rechtlichen Medienmagazin ZAPP (NDR) ist - offensichtlich - noch immer Sommerpause. Zur Erinnerung: einst machte man dort Schlagzeilen mit einer unerschrockenen Berichterstattung über die lukrativen Nebentätigkeiten des (damaligen) Tagesthemen-Moderators Tom Buhrow ....

Bemerkenswert heute: die klare Stellungnahme vom Deutschen Journalistenverband (DJV). Der DJV-Vorsitzende Frank Überall wird wie folgt zitiert: "Ob klärungsbedüftige Beraterverträge, die Abrechnung von Bewirtungen in den eigenen vier Wänden oder schließlich die Fragen rund um den Dienstwagen - das alles hat das Potenzial, die Glaubwürdigkeit des öffentlich-rechtlchen Rundfunks massiv zu erschüttern. Als Amtsträgerin im rechtlichen Sinne wäre Frau Schlesinger gut beraten, weniger öffentlich über Kräfte zu lamentieren, die ihr schaden wollen. Darüber hinaus gibt es auch einen moralischen und berufsethischen Anspruch auf umfassende und rückhaltlose Aufklärung, damit der Ruf von RBB und ARD keinen Schaden nimmt." 

Weiterlesen

Drucken

Klaus Lemke: "Es sind alles Filme vom Staat bezahlter Unsinn ...." (München 2014)

Filme als Kulturgut. So wie es der Staat sieht. Für Klaus Lemke purer Unsinn. Filme seien Unterhaltung. Bestensfalls gut gemacht. Und gute Filme bräuchten auch keine Filmförderung. Sonst wären sie nix anderes als austauschbare, langweilige Werke, die dem Staat die Hand reichen. Deshalb würde er, Lemke, auch darauf verzichten. Sein eigenes Geld einsetzen. Sehenswerte Statements von ihm beim Filmfest München, vor acht Jahren.

Drucken

Medien: Wenn eine (Ex-) ZDF-Journalistin erzählt, was hinter den Kulissen passiert

Katrin Seibold hat die Berliner Journalistenschule erfolgreich absolviert. Danach eine Hospitanz im ZDF-Studio Washington (USA) absolviert. Später war sie als Redakteurin bei 3sat-Kulturzeit beschäftigt. Dort hat sie - unter anderem - die Berichterstattung in der Corona-Zeit miterlebt. Auch wie - über die gesellschaftlich relavante Bewegung von Künstlern (#allesdichtmachen) - berichtet wurde. Ihre Einschätzung dazu ist wirklich hörenswert.

Drucken

Medien: Telegram. Einfach abschalten? (12 min, 19.01.2022, Zapp, NDR)

Politische Kommunikation läuft heute im Wesentlichen über soziale Netzwerke. Politische Mobilisierung auch. Dies war 2014 bei den 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) schon so, später auch bei Pegida, Legida ect. Während diese damals noch weitgehend über Facebook erfolgte, hat sich dies nun - auch weil Behörden den amerikanischen Konzern zum Eingreifen drängte - hin in Richtung des Messengerdienstes 'Telegram' gewandelt. Aktuell erfolgen die meisten Mobilisierungen für Spontandemonstrationen über diesen Dienst. Und da deutsche Behörden hier massiv 'schwimmen', wollen sie die Kommunikation der Unzufriedenen unterbinden. Der - etwas einseitige ZAPP-Film - zeigt Möglichkeiten dazu auf.

Drucken

Im Interview: Publizistische Macht? 75 Jahre "Der Spiegel" (ZAPP, NDR)

Wann hatte DER SPIEGEL das letzte Mal einen Scoop von wirklich publizistischer Bedeutung?! Ist lange her. Sehr lange her. Die 'pille Palle'-Stories über private Liebesgeschichten irgendwelche Medienpromies können es kaum gewesen sein. Allenfalls in Erinnerung geblieben ist der Name Claas Relotius. Ein Blender, der die Wirklichkeit so beschrieb, wie sie die Redakteure in Hamburg gern sehen wollten. DER SPIEGEL? Ein einstmals ernstzunehmendes politisches Wochenmagazin, dass die Mächtigen kontrollierte. Mittlerweile auf Ramschniveau angekommen. Dass man selbst dann kaum noch liest, wenn es einem geschenkt wird. Bleiben - trotzdem - Fragen. Gut gestellt von Daniel Bouhs im Gespräch mit SPIEGEL-Chefredakteur Steffen Klusmann.

Drucken

Medien: Der 'Fall Reichelt' - Scoop? Informantenverbrennung? Boulevard-Trash?

spiegel226.10.2021
'Sex sells'. Immer schon. Ob beim Boulevardblatt BILD oder jetzt auch beim SPIEGEL. Die eilig zusammengeschriebene Titelgeschichte "Sex, Lügen, Machtmißbrauch' - Die Springer Affäre" ist eine Story, die dünn ist, keinen wirklichen investigativen Kern hat. Eine ausführliche Betrachtung wäre sie eigentlich nicht wert. Würden darin nicht wichtige Grundlagen des Journalismus mißachtet werden. Eine davon ist der Schutz der Informanten, der Hinweisgeber.

So ist im SPIEGEL-Text ist von einer 'Constanze Müller' die Rede. Sie soll ein Verhältnis mit dem Ex-Chefredakteur gehabt haben. Die weiteren Hinweise zu dieser Person im SPIEGEL-Text sind allerdings so konkret, dass von eine Anonymität - vom Schutz dieser Person - keine Rede mehr sein kann. 

Interessant ist - in diesem Zusammenhang auch - eine ergänzende Notiz von Markus Knall. Dem Chefredakteur 'Ippen Digital'. 'In eigener Sache - keine Veröffentlichung zu Reichelt'. Bekanntlich war eine Veröffentlichung seiner journalistischen Investigativeinheit in der vergangenen Woche am Veto des Verlegers Dirk Ippen gescheitert.

Besonders deutlich kritisierte diesen Schritt - neben anderen - der Vorstand der Journalistenvereinigung 'netzwerk recherche'. 'netzwerk recherche'? Ein Verein, der selbst einmal in einen veritablen internen Finanz-Skandal verwickelt war. Näheres lässt sich nachlesen in einer Publikation  zum 20jährigen Bestehen des Vereines  (Seite 62 - 63).

Drucken

Im Wortlaut: "Als der Lauterkeit von nr schwerer Schaden drohte"

nr 2011" (...) Es war im Januar 2011, also zur Halbzeit der 20-jährigen Vereinsgeschichte, dass erstmals der Verdacht aufkam, Einnahmen von nr könnten über mehrere Jahre als geringer dargestellt worden sein, als es tatsächlich der Fall war. Das diente dem Zweck, Förderungen der Bundeszentrale für politische Bildung zu erlangen. Diese staatliche Einrichtung aber darf nur fördern, was ohne ihre Zuwendung sonst nicht zustande käme. Das ist die sogenannte Fehlbedarfsfinanzierung.

nr hatte aber für die Jahrestagungen 2007 bis 2010 gar keinen Fehlbedarf, wie eine vom Verein in Auftrag gegebene Buchprüfung ergab. Das stand im August 2011 fest. Die vom Vorstand schon im Mai festgestellten »manipulierten Abrechnungen« hatten sich somit leider bestätigt. Über die genannten vier Jahre hinweg waren die Eintrittsentgelte von Besuchern der Jahrestagungen in Hamburg in der Größenordnung von mehreren Zehntausend Euro zu niedrig dargestellt worden. Weitere Zuschüsse von Stiftungen, einem Verlag und einer Bank waren nicht ordentlich und ihrer Zweckbestimmung entsprechend verbucht worden. Der Schlamassel wurde offenbar zu einer Zeit, als sich nr gerade auf die Gründung einer Stiftung vorbereiten wollte. So aber wurde wertvolle Kraft fürs Großreinemachen absorbiert. (...)"

Quellehttps://netzwerkrecherche.org/wp-content/uploads/2021/09/20_Jahre_Netzwerk_Recherche_Magazin.pdf (Seite 62 -63)

nr 2011 3
Grafik: Auszug aus dem Bericht der Kassenprüfer von 'netzwerk recherche' für 2010 (pdf)

Drucken