Breitensport: Leipzig oder Ratingen - Der nächste Triathlon kommt bestimmt

ratingen 2016 221.07.2020 (update)
Auch wenn es der langjährige Triathlonfan noch nicht glauben kann: der nächste Ausdauerdreikampf (A3K) kommt bestimmt. Wie sollte es anders sein: wohl am 26. Juli in Leipzig. Die Organisatoren des ostdeutschen Kult-Wettkampfes am Kulkwitzer See haben ein abgestimmtes Konzept vorgelegt und mit dem Sonnenwenschwimmen jüngst auch erfolgreich die Generalprobe bestanden.

Die Starterliste ist längst geschlossen, jeweils 400 Teilnehmer sollen in Gruppen zu 25 Personen an den Schwimmstart gehen. Der wird dann - wie früher - wieder vom Ufer aus erfolgen. Ist eh schöner. Auf den handfesten Schlagabtausch, den praktischen Infight, kann man ruhig einmal verzichten. Die Strecke ist - obwohl flach - ansprechend genug. Denn Ende Juli ist in der Regel immer ordentlich heiss. Zuschauer sind diesmal nicht erlaubt. Auch sind in diesem Jahr keine Ummeldungen möglich, eine Warteliste gibt es nicht. 

An einem neuen Konzept zu Coronazeiten bastelt man auch in Ratingen bei Düsseldorf Triathlon-Pläne in Zeiten der Ungewissheit. Der Wettkampf hat zwar noch keine so lange Tradition wie der in Leipzig, sich als Event durchaus etabliert. Vor allem die Radstrecke ist mit ihren Höhenmetern durchaus 'knackig'. Der Termin zum Saisonausklang könnte sich diesmal durchaus als Vorteil erweisen. So fern die Coronalage - und die Behörden - mitspielen.

Drucken E-Mail

Trotz Corona: Wenn die Freibäder wieder öffnen

Mit etwas Verspätung ist sie losgegangen - die Freibadsaison 2020. Eine ganz Besondere. Während man früher gen Himmel schaute, seine Schwimmsachen einpackte und ins Freibad ging, geht dass heute so einfach nicht mehr. Denn in Corona-Zeiten kommt man ohne ein vorher - online - gebuchtes Ticket nicht rein. Dass geht entweder über die Online-Portale der jeweiligen Bäderbetriebe oder über die Ticketportale der einzelnen Schwimmbäder. Bei manchen muss man sich generell anmelden, bei anderen wiederum seine Daten (Name, Geburtsdatum, Wohnanschrift, Handynummer und E-Mail-Adresse) immer wieder neu angeben. Was mit den Daten geschieht - wie sicher sie wirklich verwahrt werden - erschliesst sich dem Nutzer nicht.

sprungturm

Hat man das Ticket online bezahlt, sollte man es ausdrucken oder irgendwie auf dem Handy speichern. Und bitte: den Personalausweis nicht vergessen, bevor man ins Bad geht. Am Einlass dann noch den Mundschutz aufsetzen, Ticket scannen lassen und 'schon' ist man im Bad. In den offenen Freibädern ist gerade - auch bei bestem Wetter - viel Platz auf den Liegewiesen. Weil in der Regel nur eine bestimmte Anzahl von Besuchern pro Tag oder Slot (hier wir häufig zwischen Vor- und Nachmittags unterschieden) möglich ist.

In den Schwimmbecken sind ein paar Bahnen gezogen. Auch hier gilt die Abstandsregel. Und: Schwimmen im Kreis. Dürfte für erfahrene Hallenbadnutzer allerdings nix Neues sein. Beim Überholen empfiehlt es sich, mal zu der anderen Seite zu atmen. Schwierig wird es erst danach. Manche Freibäder haben ihre Umkleidekabinen geschlossen. Muss man dann - ganz Old school - irgendwie mit einem großen Handtuch erledigen. Und ja, am Ausgang wird das Ticket erneut gescannt. Mit Mundschutz natürlich.  Klingt alles etwas kompliziert. Aber immerhin ist so der Sommer nicht ganz verdorben.

Drucken E-Mail

'Operation Aderlass': Dem Journalismus einen Bärendienst (Reblog)

von Fred Kowasch

Es gibt in der Praxis schon mal Tage, an denen man als Journalist oder Filmemacher mit Polizeiermittlern in Kontakt gerät. Sei es, dass sie einen am Rande einer Demonstration ansprechen. Sei es in einer Recherche zu hintergründigen Themen in Politik, Sport oder Medien. In der Regel sind dann die Fronten klar. Allenfalls geht es dabei um ein kurzes Gespräch, eine oberflächliche Verifikation bestenfalls. Dass man mit seiner Recherche beim Thema nicht komplett falsch liegt.

Worum es überhaupt nicht geht, gehen kann, ist Ermittlern selbst recherchierte Informationen zu überlassen. Polizei und Staatsanwaltschaft sprichwörtlich 'zu füttern’. Damit sie sich irgendwann vielleicht einmal erkenntlich zeigen. Daraus noch eine weitere Story entstehen, produziert werden kann. Diese Art von 'Kick-Back'-Geschäften sind nicht umsonst ein absolutes 'No Go' im Investigativen Journalismus.

ohne anschluss2Ende Mai berichtete das Nachrichtenmagazin 'DER SPIEGEL' unter der Überschrift „Wenn’s läuft, dann läuft’s“ über einen ziemlich ungeheuerlichen Fall im Journalismus. Ein bekannter Investigativjournalist - der im Auftrag der ARD arbeitet - soll mit seiner Produktionsfirma darin verwickelt sein.

Es geht um die Weiterleitung von als vertraulich deklarierten Aussagen aus einem Gespräch mit einem Sportler. Einem bekannten österreichischen Profi aus dem Skilanglaufsport. Einer der 2014 positiv getestet wurde. Einem befreundeten Buchautor seine Version seiner Lebensgeschichte erzählte. Der daraus ein Buch machte. Und hier kommt die für die ARD arbeitende Potsdamer Produktionsfima in Spiel.

So kam es im September 2018 im Oberhofer Hotel "Thüringenschanze" in einem dortigen Seminarraum zu einem mehrtägigen Gespräch mit dem österreichischen Skilangläufer Johannes Dürr. Oberhof deshalb, weil sich Dürr im nahen Skitunnel dort auf die folgende Saison vorbereitete. Im Raum mit dabei - neben zahlreichen Kamerageräten - auch die Journalisten Hans-Joachim Seppelt und Wolfgang Bausch. Und spätestens hier wird es interessant. Und relevant.

Denn in einem Aktenvermerk österreichischer Ermittler, auf den der damals mit Dürr befreundete Romanautor Martin Prinz, als Nebenkläger im späteren Prozeß stiess, steht Unglaubliches. Prinz hat dies in dem Artikel - Die Rolle des Journalisten Hans-Joachim Seppelt im Fall Johannes Dürr - in der ‚Neuen Züricher Zeitung’ bereits am 31.03.2020 öffentlich gemacht.

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Schwarze Wettkampf-Saison für die Breitensportler - Das Corona-Sport-Blog (2)

17.05.2020
Eine Wettkampfsaison zum Vergessen. Bei den Jedermannrennen im Radsport sind für 2020 alle Veranstaltungen abgesagt. Als letzter sagten die Veranstalter den Münsterland-Giro ab. Geplant war das Rennen für den 3. Oktober. Auch im Triathlon: Absage reiht sich an Absage. Den legendären Ironman auf Hawaii soll es dann im nächsten Jahr dann gleich zweimal geben. Einmal im Februar und einmal auf dem traditionellen Platz Anfang Oktober. Was für ein Blödsinn.

Und auch in den beliebten Jedermannrennen ziehen immer mehr Veranstalter die finanzielle Notbremse. Weil bei ihnen die Vorbereitungskosten auflaufen. Sie keine Sicherheit haben, ob sie ihre Veranstaltung durchführen können. So erging es diese Woche dem Triathlon in Borken. Andere Veranstaltungen - wie in Hamburg und Ratingen - hoffen nun auf Anfang/Mitte September. Da ist es in der Regel immer noch ordentlich warm. Und die behördliche Beschränkung auf 1.000 Teilnehmer ist bei Großveranstaltungen nur bis zum 31. August befristet. Könnte theoretisch klappen.

triathlon borken 2017
Verhaltene Freude indes bei den Fans von Freibädern. Einige von ihnen - zumindest in NRW - sollen Mitte Juni aufmachen. Mit Einlassungsbeschränkungen und verschiedenen anderen Vorsichtsmaßnahmen. Immerhin: im Wasser kann man sich kaum anstecken. Endlich wieder schwimmen. Wir werden die Bäder zum Start für euch 'entern' und über die ersten Stunden dort berichten ....

autogrammjaeger07.05.2020
Endlich wieder Breitensport. Nachdem es in drei Bundesländern seit 14 Tagen schon möglich war Golf oder Tennis zu spielen, wurden nun auch anderorts die Netze wieder aufgehängt. Beim Tennis ist Handshake nun zu unterlassen, auch Doppel spielen geht nicht. Zuschauer fallen vorerst auch aus, umgezogen und geduscht wird zu Hause. 

Ab nächsten Montag sollen dann - zumindest in NRW - auch einige Fitnesscenter wieder aufmachen. Am 20. Mai dann die  Freibäder folgen (dürfen), Hallenschwimmen ist ab 30. Mai möglich. Alles mit neuen Hygienevorschriften und unter Einhaltung des 1,50 Meter Mindestabstandes. 

Und wie ist es beim Triathlon? Schwierig. So sind Großveranstaltungen bis zum 31. August 2020 verboten. Was jedoch eine Großveranstaltung ist, definiert jedes Bundesland auf seine eigene Weise. In der Regel sind Veranstaltungen ab 1.000 Personen gemeint. Die Deutsche Triathlon Union (DTU) empfielt nun den jeweiligen Ausrichtern den Kontakt mit den Behörden zu suchen. Bedeutet wohl im Klartext: die kleinen 'Wald und Wiesen' Triathlons - von denen es beispielsweise im Münsterland noch einige 'Perlen' gibt - könnten durchaus möglich sein. Übrigens: die Handlungsempfehlungen der DTU für das Training im Triathlon und Duathlon gibt es hier (.pdf-Download).

04.05.2020

Die folgenden Aufnahmen bewerben sich um den Rang als 'investigativstes Video des Jahres'. Es geht um den exellenten Fußballer Kalou. Ein 'lustiger Vogel' dazu. Dank seinem Handy (und einem Livestream auf Facebook) bekommt man aktuell mal einen Einblick, was gerade abgeht in der Kabine eines Bundesligaerstligisten. Coronavirus? Abstandsgebot? Hä? Einfach mal 'geniessen' das Vidscho. Verbunden mit schönen Grüßen an die DLF ....



Übrigens: auf diesen ganzen Bundesligairrsinn hingewiesen hat am Sonntag auch ein Beitrag von DLF-Sport. Dabei ging es um die Vorzugsbehandlung der Profifußballer von Eintracht Frankfurt. Während Mitte/ Ende März Test auf Coronaviren in Deutschland Mangelware waren und selbst Erkrankte darauf warten mussten, erhielt der Bundesligaklub eine Vorzugsbehandlung - Keine Sonderbehandlung? Im Nachhinein wird es mit der Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie erklärt. Kann man glauben, muss es aber nicht.

21.04.2020

Gute Nachrichten für die Freunde der gelben Filz- und der weißen Golfbälle. Schon bald soll es wieder losgehen mit ihrem Sport an frischer Luft. In Rheinland-Pfalz ist dies schon seit diesem Montag möglich. Was jedoch nicht alle gut finden - Breitensport bereitet Rückkehr vor. Neben Tennis und Golf sollen bald auch Reiten und Leichtathletik möglich sein. Insgesamt wohl überall ab dem 4. Mai, so deuten wir zumindest die ausgesendeten Signale. Bis Ende der Woche wollen die Sportminister der Bundesländer dazu sogenannte Handlungsempfehlungen erarbeiten. Überall gilt: Mindesabstand von 1,5 bis 2 Meter. Im Tennis wird auf den obligatorischen Handschlag der Spieler verzichtet. Und: Doppel wird zunächst einmal nicht gespielt. 

Fakt ist jedoch auch: Mannschaftssportarten sind bis auf weiteres im Freizeitbereich verboten. Nur dem Bundesligafußball wird hier eine Sonderrolle eingeräumt. Und: die großen Jedermannrennen im Radsport sind bis einschließlich 31. August abgesagt, bzw. auf unbestimmte Zeit verschoben. Was mit den Breitensporttriathlons passiert - bislang unklar. Obwohl hier durchaus vorstellbar ist, kleinere Wettkämpfe durchzuführen. Wenn das - legendäre - Gedränge beim Schwimmstart irgendwie vermieden, die Wechselzone anders gestaltet wird.
triathlon velen 2017 1
15.04.2020 (20:44)
Schlechte Nachrichten für die Breitensportler: laut Regierungsbeschluß wird es bis zum 31. August keine Großveranstaltungen geben. Bedeutet (so interpretieren wir dies): keine Triathlons, keine Jedermannrennen im Radsport, keine Laufveranstaltungen für alle. De Facto ist damit die Saison 'gegessen'. Es gibt Schlimmeres. Und Wichtigeres.

Die Veranstalter von DFB, DFL und die ach so armen Profivereine werden es schon noch kapieren: sie waren schlicht kein Thema heute bei der politischen Entscheidungsfindung. Ob sie irgendwann nun spielen werden - oder nicht - wen juckt es? Allenfalls ein paar in der 'Blase' lebende Sportschau-Redakteure. Bundesligafußball ist Unterhaltung. Oder wie es ein Virologe kürzlich so treffend sagte, eine Spaßveranstaltung. 

+ + + + + + + + + + + + + + + +

15.04.2020

Nach den jüngsten Äußerungen von Frankreichs Staatspräsidenten Emmanuel Marcron ist sicher  - die 'Tour de France' wird nicht am 27. Juni beginnen. Die Veranstalter planen nun die Frankreichrundfahrt zwei Monate später zu starten. Die 'Tour': nie ist sie wirklich den Ruf losgeworden, eine Tour des Doping zu sein. Auch - wenn vom ARD-Sportkoordinator bestellte 'Hintergrund'filme - in der deutschen Öffentlichkeit etwas anderes suggerierten. 

So berichtete die WDR-Sendung 'Sport inside' im Oktober 2016:

"Und tatsächlich: neue Verdachtsmomente häufen sich. Wie jetzt im Zusammenhang mit den Enthüllungen von mutmaßlich russischen Hackern, die vertrauliche medizinischen Ausnahmegenehmigungen für Profiradsportler ins Netz gestellt haben. Darunter auch die der Tour-Sieger Bradley Wiggins und Christopher Froome. Nach denen dürfen beide - eigentlich verbotene Medikamente - wie Kortisonpräperate - in der Wettkampfphase einnehmen.froome tue 2014Weiter heißt es in dem Filmbeitrag:

"
Hat es den Wandel in der Doping-Mentalität des Feldes wirklich geben? Nach Recherchen von ‚Sport inside’ waren allein bei der diesjährigen Tour (2016) in 14 Teams 22 ehemalige Radprofis mit Dopingvergangenheit beschäftigt. Als Mitglied im Management der Teams oder als Sportliche Leiter. Wie Kim Andersen. Einer, der als Radprofi lebenslang gesperrt wurde." (Text WDR, 16.10.2016)

+ + + + + + + + + + + + + + + +

borken209.04.2020
Den Grossen Preis von Canada (Formel 1) abgesagt, Tour de Suisse abgesagt, den legendären Triathlon von Roth gecanceltBis in den Juli hinein ziehen sich mittlerweile die Absagen großer Sportereignisse. 

Und: ein wirklicher Neustart ist nicht abzusehen. Ende Juli, im August oder erst im September? 

Auch viele Veranstalter in Deutschland bringt diese Unsicherheit in die Bredouille. Denn Erfahrungswerte mit so einer Pandemie haben sie nicht.

Zusätzlich gehen die oft - ehrenamtlich - geführten Vereine  erheblich in finanzielle Vorleistung.

Nicht zuletzt auch beim Triathlon, der durch die Auflagen der Behörden immer aufwendiger geworden ist zu organisieren. 

Absperrgitter müssen bestellt, Finisher-T-Shirts geordert und Helfer organisiert werden.

Immer mehr Veranstalter gehen - wie beim Triathlon in Leipzig oder in Borken im Münsterland - dazu über, die Teilnehmer selbst um Rat zu fragen. Offene Kommunikation, Transparenz in Reinkultur. 

Und das Verständnis ist - wie ein Chatverlauf von der Facebookseite des Triathlon Borken zeigt - gross.

Interessant auch zu sehen, wie einzelne Teilnehmer trainieren. Denn die Schwimmhallen im Land bleiben wohl noch auf absehbare Zeit geschlossen. Wann die Freibäder öffnen - unklar. In Kanälen oder Seen (ohne Neo) zu schwimmen, dafür ist dass Wasser noch zu kalt.

In Sachsen ist mittlerweile selbst das Rennradfahren zum Problem geworden. Dort hat ein Gericht jüngst festgelegt: mehr als 15 Kilometer von der eigenen Wohnung entfernt, darf man nicht mehr trainieren. Dabei ist völlig unklar, was diese Regelung für einen Sinn macht. 

+ + + + + + + + + + + + + + + +

07.04. 2020

'asidas', next one. "You'll never walk alone". Was für eine schöne Fußball-Hymne. Hunderttausendmal gespielt, Hunderttausendmal zu PR-Zwecken missbraucht.

Was wirklich von dem seelig-besoffenen Fußballbudenzauber á la Liverpool zu halten ist, zeigt sich dieser Tage. Auch der Tabellenführer der Premiere League kriegt den Hals nicht voll. Schickt seine Mitarbeiter in Kurzarbeit und Zwangsurlaub, für die der der britische Staat 80 Prozent der Kosten übernehmen soll.

Als ob der Club in den letzten Jahren keine Millionengewinne eingefahren hat. Schon mal davon gehört, dass der ewige 'Lautsprecher' Klopp auf Teile seiner Gage verzichtet?! Die fliesst ebenso wie die der Spieler, die zu keinen Einschnitten während der Corona-Krise bereit sind. Obwohl monatelang der Ball nicht rollt .... Auch hier: breites öffentliches Unverständnis. Und: auch dieser Wirtschaftsbetrieb rudert nun - ähnlich dem Konzern aus Herzogenauchrach - zurück.
HL IMG 1808
+ + + + + + + + + + + + + + +

Drucken E-Mail

Im Wortlaut: "Quarantäne für den Fußball - Geisterspiele sind keine Lösung!"

16. April 2020

"Die Frage, wann und in welcher Form wieder Profifußball gespielt werden darf, wurde in den vergangenen Tagen und Wochen viel diskutiert. In der nach wie vor teils unübersichtlichen gesellschaftlichen Situation wurden von verschiedenen Akteuren eine Vielzahl ethischer, epidemiologischer und anderer Argumente ins Feld geführt. Im Folgenden möchten wir uns, als bundesweiter Zusammenschluss der Fanszenen und mit Blick auf die DFL-Vollversammlung, zu dem Thema äußern:

Die Wiederaufnahme des Fußballs, auch in Form von Geisterspielen, ist in der aktuellen Situation nicht vertretbar – schon gar nicht unter dem Deckmantel der gesellschaftlichen Verantwortung. Eine baldige Fortsetzung der Saison wäre blanker Hohn gegenüber dem Rest der Gesellschaft und insbesondere all denjenigen, die sich in der Corona-Krise wirklich gesellschaftsdienlich engagieren. Der Profifußball ist längst krank genug und gehört weiterhin in Quarantäne.

Wir vertreten die klare Position, dass es keine Lex Bundesliga geben darf. Fußball hat in Deutschland eine herausgehobene Bedeutung, systemrelevant ist er jedoch ganz sicher nicht. Beschränkungen, die für vergleichbare Bereiche der Sport- und Unterhaltungsindustrie gelten, müssen auch im Fußball Anwendung finden. In einer Zeit, in der wir alle sehr massive Einschränkungen unserer Grundrechte im Sinne des Gemeinwohls hinnehmen, ist an einen Spielbetrieb der Bundesligen nicht zu denken. Wenn seit Wochen über einen Mangel an Kapazitäten bei CoVid-19-Tests berichtet wird, ist die Idee, Fußballspieler in einer extrem hohen Taktung auf das Virus zu untersuchen, schlicht absurd. Ganz zu schweigen von der Praxis eines Fußballspiels mit Zweikämpfen, eines normalen Trainingsbetriebes in Zeiten von Versammlungsverboten und eines gemeinsamen Verfolgens potenzieller Geisterspiele durch Fans.

Die Rede von gesellschaftlicher Verantwortung und Pläne für exklusive Testkontingente (über 20.000 Stück) für den Profifußball passen nicht zusammen. Wir verstehen, dass Vereinsfunktionäre durchaus rechtliche Verpflichtungen haben, im Sinne des finanziellen Wohls ihres Vereins zu handeln. In einer Situation jedoch, in der die gesamte Gesellschaft und Wirtschaft vor enormen Herausforderungen stehen, ist es für uns nicht nachvollziehbar, dass offenbar sämtliche Bedenken hintenangestellt werden, wenn es darum geht, den Spielbetrieb möglichst lange aufrechtzuerhalten, bzw. erneut zu starten."

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Eine Absage nach der anderen - Das Corona-Sport-Blog (1)

von Fred Kowasch

01.04.2020
War es ein Aprilscherz? Die Entschuldigung von adidas? Wohl kaum. Der Milliardenkonzern stand mit dem Rücken zur Wand. Dass hatte - nach einigen Tagen - auch 'Sonnyboy' Kaspar Rorsted begriffen .... 

adiadas entschuldigung
+ + + + + + + + + + + + + + +

31.03.2020

Heute tagt die milliardenschwere DLF. Es geht vor allem darum, wann der Spielbetrieb im bezahlten Fußball wieder aufgenommen werden wird. Wenn man ehrlich wäre - die wirkliche Crise-Krise im deutschen Gesundheitswesen hat noch längst nicht begonnen - wohl nicht vor Herbst. Wenn überhaupt noch in diesem Jahr. Und: einige Clubs werden pleite gehen. Wie auch hunderttausend andere - vor allem kleine - Firmen und Selbstständige den Ausnahmezustand nicht überleben werden. Nicht jeder hat so ein dickes Konto wie adidas oder die DFL.

Im Raum stehen auch Absagen von weiteren Groß-Events. Tennis in Wimbledon steht zur Disposition, wohl auch die Tour de France. Da sorgen sich die Veranstalter von der ASO vor allem über ausbleibende TV-Gelder und die Millionen der einzelnen Kommunen. Was für ein Dukatenesel die Tour ist, zeigt der - interne - Revisionsbericht der Stadt Düsseldorf, die vor drei Jahren Startort der Tour de France war. Noch mehr Hintergründe dazu gibt es hier ....

rechnungsprüfungsbericht duesseldorf 2018 1
+ + + + + + + + + + + + + + +


29.03.2020

Kasper Rorsted - Vorstandsvorsitzender von adidas - gibt sich gern dynamisch, sportlich und modern. Souverän 'bespielt' er und sein Team die sozialen Kanäle. Ergänzt wird diese Öffentlichkeitsstrategie durch wohlwollend gehaltene 'Gespräche', vorzugsweise im FAZ-Wirtschaftsteil. Dies ändert sich gerade. globale spieler adidas fussballschuhDenn über Rorsted und seinem Konzern tobt ein wahrer Twitter-'Tsunami'.

Immer mehr Menschen rufen aktuell zum Boykott der drei Streifen auf. Manch einer steckt sein Trikot publikumswirksam in die Tonne, um es gleich darauf anzuzünden. Die Flamme lodert. Fast wie bei Olympia. Die Wut kennt - fast - keine Grenzen mehr. Hintergrund ist: der Weltkonzern mit einem Jahresumsatz (2019) von mehr als 23 Milliarden Euro (und fast zwei Milliarden Gewinn) will die Miete für seine Verkaufsfillialen nicht mehr zahlen. Weil es in Zeiten von Corona via Publikum nichts mehr zu verkaufen gibt.

Möglich macht dies auch ein Beschluss der Bundesregierung. Die Stundung der Miete war eigentlich für kleine, nicht solvente Mieter gedacht. Der massiven Imageschaden wird adidas jedoch ein Vielfaches kosten. Dies ist schon mal abzusehen. Wer demnächst noch adidas trägt, ist dann einfach asozial. Deshalb: jetzt auch adidas verbrennen. Ein paar Turnschuhe ich Schrank habe ich noch. Die haben eh nix getaugt. 

+ + + + + + + + + + + + + + +

26.03.2020 (update)

Bei der Ausbreitung des Coronavirus rücken auch immer mehr folgende Fragen in den Mittelpunkt: welche Rolle spielten Großveranstaltungen wie die Spiele der Fußball-Bundesliga? Welche Rolle spielten Partien der UEFA-Champions League? 

Beim Fußball wird eng umschlungen gejubelt, schon mal das Bier geteilt, nach dem Spiel das Trikot getauscht. Fußball ist - wie Gottesdienst, Karneval und Hüttenbudenzauber - ein Freudenfest für die Viren. Obwohl im Kreis Heinsberg - der nur zehn Kilometer vom Bundesligastadion in Mönchengladbach entfernt liegt - am Freitagmittag den 6. März 2020 bereits 197 Menschen offiziell als mit dem Coronavirus infiziert galten, fand einen Tag später die Partie gegen Borussia Dortmund statt. rb zu hause

Die Statistik sagt: Dreiundfünfzigtausend-siebenhundertachtundachtzig Menschen waren im Stadion. Und die Behörden? Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach sah keinen Grund dieses Bundesligaspiel abzusagen. Oder vor leeren Rängen austragen zu lassen.

Welche Rolle dabei dass NRW-Gesundheits- und das NRW-Innenministerium spielten, dürften ebenso wie die Rolle des austragenden Vereins Borussia Mönchengladbach und des Veranstalters, der Deutschen Fußballliga (DFL), noch zu klären sein. Dem Kampf zur Eindämmung des Virus hat es mit Sicherheit nicht geholfen.

Warum fand - zum Beispiel - das Spiel RB Leipzig gegen Tottenham Hotspur im Leipziger Zentralstadion am 10. März noch vor Tausenden von Zuschauern statt? Erst gestern wurde ein Fall bekannt, der die Leipziger Behörden schlecht aussehen lässt - Leipzig ging Coronavirus-Fall beim Tottenham-Spiel nicht nach.

Wie konnte es sein, dass Tausende Spanier zum Rückspiel von Atletico Madrid nach Liverpool reisten? Die Partie fand am Mittwoch, den 11. März 2020 statt. Einen Tag zuvor hatte der spanische Gesundheitsminister Salvador Illa folgendes gesagt: „Wir bitten die Menschen, weder innerhalb Spaniens noch ins Ausland zu reisen. Es sei denn, es ist unerlässlich.“ In Spanien gab es an diesem Dienstag offiziell 1.648 Corona-Infizierte. Davon knapp die Hälfte (782) in Madrid. Landesweit waren 35 Tote zu beklagen. Und trotzdem fuhren Tausende Madrilenen zum Spiel. Fragen über Fragen. Die nach einer Antwort verlangen.

+ + + + + + + + + + + + + + +

24.03.2020

ENDLICH. Und: längst erwartet worden. Olympischen Spiele 2020 in Tokyo wird es nicht geben. Eine Entscheidung, die es - darauf verwies gerade eine Kollegin auf Twitter - ohne engagierte Spitzensportler wohl so 'schnell' nicht gegeben hätte. Und ja: dass ist eine neue Entwicklung, dass Kaderathleten ihren Mund gegenüber dem IOC so weit aufmachen.



+ + + + + + + + + + + + + + +


22.03.2020
Der Berliner Halbmarathon abgesagt, der Leipziger Marathon abgesagt, den Hagener Triathlon ins nächste Jahr verschoben. Immer klarer deutet sich an: in diesem Jahr wird es so bald keine Breitensportveranstaltung mehr geben. Eine bittere Pille für die zahlreichen Triathlonfans, deren Wettkämpfe traditionell in der zweiten Saisonhälfte stattfinden.
triathlon krefeld 2019
Schwierig gestaltet sich derzeit auch die Trainingssituation. Die Schwimmhallen haben geschlossen. Radfahren ist machbar überall, allerdings alleine. Joggen geht - in manchen Bundesländern - auch noch zu zweit. Wenn man einen gewissen Mindestabstand (1,5-2 m) einhält. Oder 'in Familie' unterwegs ist.

Im Profisport läuft zwar noch das Kandidatentunier zur Schach-WM, vieles andere ist verschoben oder abgesagt: Eishokey-WM, die French Open, die Fußball-EM. Und mittlerweile glaubt wohl nur noch IOC-Chef Thomas Bach daran, dass die Olympischen Spiele in diesem Jahr in Tokio stattfinden werden.

Auch dass ist der neue Alltag: 'Eurosport', sportschau.de, Sky und DAZN senden 'Konserven'. Beste Zeit für Sporthintergrund-geschichten!  Wohl dem, wer welche produiziert oder 'auf Halde' hat. Spannende Dokus über die andere Seite im Sport. Es ist die Zeit vom Freizeitsport im 'Home-Office'. Mit Liegestützen, Rumpfstreckbeugen und Sit-ups. Warum nicht?!

Wie der 'Zufall' es will, läuft unsere Sportwebseite gerade besonders gut. Und: wir haben noch ein paar gute Geschichten im 'Köcher'. Zum Beispiel wie man einen Rettungsschwimmer ablegt, seinen ersten Triathlon finisht und wie ein Fußballwettbetrüger seine Deals eingefädelt hat. Freut euch drauf.

Drucken E-Mail

Corona-Krise: Welche Rolle spielte die Bundesliga und die Partien der CL? (Reblog)

26.03.2020 (update)
Bei der Ausbreitung des Coronavirus rücken auch immer mehr folgende Fragen in den Mittelpunkt: welche Rolle spielten Großveranstaltungen wie die Spiele der Fußball-Bundesliga? Welche Rolle spielten Partien der UEFA-Champions League? 

Beim Fußball wird eng umschlungen gejubelt, schon mal das Bier geteilt, nach dem Spiel das Trikot getauscht. Fußball ist - wie Gottesdienst, Karneval und Hüttenbudenzauber - ein Freudenfest für die Viren. Obwohl im Kreis Heinsberg - der nur zehn Kilometer vom Bundesligastadion in Mönchengladbach entfernt liegt - am Freitagmittag den 6. März 2020 bereits 197 Menschen offiziell als mit dem Coronavirus infiziert galten, fand einen Tag später die Partie gegen Borussia Dortmund statt. rb zu hause

Die Statistik sagt: Dreiundfünfzigtausend-siebenhundertachtundachtzig Menschen waren im Stadion. Und die Behörden? Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach sah keinen Grund dieses Bundesligaspiel abzusagen. Oder vor leeren Rängen austragen zu lassen.

Welche Rolle dabei dass NRW-Gesundheits- und das NRW-Innenministerium spielten, dürften ebenso wie die Rolle des austragenden Vereins Borussia Mönchengladbach und des Veranstalters, der Deutschen Fußballliga (DFL), noch zu klären sein. Dem Kampf zur Eindämmung des Virus hat es mit Sicherheit nicht geholfen.

Warum fand - zum Beispiel - das Spiel RB Leipzig gegen Tottenham Hotspur im Leipziger Zentralstadion am 10. März noch vor Tausenden von Zuschauern statt? Erst gestern wurde ein Fall bekannt, der die Leipziger Behörden schlecht aussehen lässt - Leipzig ging Coronavirus-Fall beim Tottenham-Spiel nicht nach.

Wie konnte es sein, dass Tausende Spanier zum Rückspiel von Atletico Madrid nach Liverpool reisten? Die Partie fand am Mittwoch, den 11. März 2020 statt. Einen Tag zuvor hatte der spanische Gesundheitsminister Salvador Illa folgendes gesagt: „Wir bitten die Menschen, weder innerhalb Spaniens noch ins Ausland zu reisen. Es sei denn, es ist unerlässlich.“ In Spanien gab es an diesem Dienstag offiziell 1.648 Corona-Infizierte. Davon knapp die Hälfte (782) in Madrid. Landesweit waren 35 Tote zu beklagen. Und trotzdem fuhren Tausende Madrilenen zum Spiel. Fragen über Fragen. Die nach einer Antwort verlangen.

Drucken E-Mail

VoD-Tipp: Ultras (Spielfilm, 2020, zu sehen auf netflix)

Sandro ist der Leader der Ultragruppe 'Apache'. Ein etwas in die Jahre gekommener 50jähriger, der sich bei jedem Spiel seiner Lieblingsmannschaft auf einer neapolitanischen Polizeiwache melden muss. Der mit Wehmut von den Schlachten früherer Tage erzählt. Doch: Du kannst nicht anders. Irgendwann 'erwischt' es Dich wieder .... Sure.

Ungemein dicht erzählter Film aus dem italienischen Ultra-Milieu. Phantastische Kamera, einprägsame Charaktere. Läuft - leider - nur auf Netflix. Wer bis jetzt noch kein Abo hatte, sollte sich allein für diesen Film eines besorgen!!

Drucken E-Mail

'Sport inside': Das Coronavirus und die Reaktion der Sportverbände (30 min, WDR)

Plötzlich hatte Fußball-Bundestrainer Joachim Löw seine menschliche Seite entdeckt. Passend zu einem PR-Termin. Im Hintergrund wirkt Oliver Bierhoff, der öffentlichkeitswirksam auf Gehalt verzichten will. Ach, Gottchen. Was für 'Raffzähne' da das grosse Rad drehen, zeigten auch die Auftritte von 'Andi' Watzke (BVB) und Karl-Heinz Rummenigge (Bayern) in den letzten Tagen. Dass Jammern der Profivereine in der Corona-Krise - nur noch absurd. Selten haben sie sich so entblösst. Immerhin: die Fußball-EM wurde ins nächste Jahr geschoben. Und: Olympia in Tokio wird es 2020 nicht geben. Punkt. Da kann der IOC-Chef sich noch so sehr winden. Es gibt Wichtigeres. 'Sport inside' mit einer sehenswerten Bestandsaufnahme. ENDLICH wieder einmal!

Drucken E-Mail

Im Wortlaut: Wir werden "Abbrüche in Kauf nehmen"

"Kollektivstrafen zum “Schutze” eines Milliardärs – der DFB zeigt erneut sein wahres Gesicht

In den vergangenen Wochen wurde die Fußballöffentlichkeit erneut Zeuge der Doppelmoral und Demokratiefeindlichkeit der Vertreter des sogenannten „modernen Fußballs“. Ihren Höhepunkt erreichte die Absurdität vorerst am vergangenen Wochenende.

Sich gegenseitig übertreffend fabulierten Dietmar Hopp, Karl-Heinz Rummenigge und der DFB selbst, neben abgehalfterten D-Prominenten des Fußballs über „Würde“, „Moral“ und „Respekt“. Dieselben Personen, die im Falle Hopp daran arbeiten, dass der Fußball der Zukunft von hochgezüchteten Retortenvereinen mit unkritischem Klatschpublikum beherrscht wird und der ungebetenen Meinungen gerne mit einem Hochfrequenzgerät begegnet, welches Körperverletzungen nach sich zieht. Oder die, im Fall Rummenigge, Trainingslager in Katar abhalten, einem Land, welches Menschenrechte und somit die oben erwähnten Werte mit Füßen tritt. Ein Land, welches auch aufgrund der DFB-Funktionäre die Weltmeisterschaft 2022 austragen wird. In Anbetracht der nicht aufgeklärten gekauften WM 2006 ist auch hier davon auszugehen, dass sich die Herren das einige teure Uhren haben kosten lassen.

Diese moralisch alles andere als integren Personen und Strukturen wollen uns Fans nun erzählen, was Anstand ist und stören sich an der zugespitzten Wortwahl, mit der wir unsere Kritik äußern. Nur, wenn es keine Möglichkeit gibt, grundlegende Veränderungen im deutschen Fußball zu erreichen, müssen wir eben zu drastischeren Maßnahmen greifen. Dass es keine andere zielführende Möglichkeit gibt, haben die von uns geführten Gespräche mit den Verbänden gezeigt, die letztlich nicht mehr waren als ein großer Scheindialog.

Die tatsächliche Schande der vergangenen Wochen liegt im Verhalten der Verbände, allen voran des DFB. Zuerst wurden die öffentlichkeitswirksam ausgesetzten Kollektivstrafen wieder eingeführt. Wohlgemerkt, in einer von einem Fußballverband geschaffenen Paralleljustiz. Diese verfassungswidrige Art der Bestrafung ist mit unserem Verständnis von Demokratie nicht in Einklang zu bringen. Indem der DFB diese nun wieder ausspricht, offenbart er nicht nur erneut sein verzerrtes Bild von Rechtsstaatlichkeit, sondern beweist auch eindrücklich, dass er nur solange an Veränderungen und Dialog interessiert ist, solange sein Geschäft nicht ernsthaft gestört wird. Nicht einmal die wenigen Fanorganisationen, die noch mit dem DFB im Dialog stehen, wurden über die “neue Linie” des Verbandes informiert, geschweige denn, deren Meinung eingeholt. Der DFB zeigt wiederholt, dass er kein ernsthaftes Interesse an einem Dialog mit Fans verfolgt. Unter Fritz Keller scheint sich auch hier leider nichts zum Positiven verändert zu haben."

Weiterlesen

Drucken E-Mail

VoD: Karten, Pfiffe, fette Bässe - Der Schiedsrichter Deniz Aytekin (Doku, 30 min, NDR)

Noch nie hat man die Arbeit von Bundesligaschiedsrichtern so hautnah und direkt verfolgen können. Den 'Trash-Talk' mit den Spielern, die Androhungen von Strafen, dass entspannende Lachen hinterher. Auch was der Schiedrichter mit seinen Linienrichtern redet, wie der Austausch mit dem gerade - vieldiskutierten - Videoassistenten läuft. Starker Film mit seltenen Einblicken. Kurzweilig. Absolut empfehlenswert.

Drucken E-Mail

Australien Open 2020, Finale: Sofia Kenin - Gabina Muguruza 4:6, 6:2, 6:2

Es war ein würdiges Endspiel. Spannend und Hochklassig. Lange Grundlinienduelle mit immenser Laufarbeit. Am Anfang sah Muguruza wie eine mögliche Gewinnerin aus. Focussiert, konzentriert, fast keine Fehler. Mitte des zweiten Satzes drehte sich dass Spiel. Kenin traf plötzlich alles, raubte Muguruza mit ihrem Selbstbewusstsein den Nerv. Und ja, Tennis wird vor allem im Kopf entschieden. Als Kenin beim 2:2 im dritten Satz drei Breakbälle (0:40) abwehrte, brach Muguruza mental zusammen. Ihr nächstes Aufschlagspiel verlor sie. Am Ende 'servierte' sie einen Doppelfehler. Von Sofia Kenin - von der Boris Becker sagte: 'der Rock wäre zu kurz' - wird man sicher noch Einiges hören. Ihre Australien Open 2020 mündeten in einer überzeugenden Vorstellung.

Drucken E-Mail

Unterwegs: Matchday in der Premiere League

von Fritz Rainer Polter

Seit 1977, als der Titel „Match oft the day“ von Genesis erschien, ist es mein Traum, ein solches in England zu besuchen, und heute ist es endlich soweit. Das match oft the day heute in Liverpool bestreitet der hiesige Everton FC gegen West Ham United aus dem fernen London. Kloppo‘s Liverpool FC muss am folgenden Tag zu Manchester United. Eine Überlegung war es mir zwar wert, aber ich verzichte darauf, mir im Internet eine Karte für über 250,- Pounds zu besorgen – die Reisekosten kämen da auch noch drauf. Gehe ich halt zu Everton; die Beatles, wegen der ich hauptsächlich hier vor Ort bin, waren sowieso eher Everton Supporter, heißt es. Nun gut, so gegen Ende der 70er Jahre hat Paul McCartney eingestanden, nun doch eher zum FC Liverpool zu tendieren; ähnlich wie zu gleichen Zeit ein gewisser Frank Schöbel sich zu Lok Leipzig wechselte, und Chemie im Stich ließ. Ob jemals einer der Beatles in einem der beiden Stadien war, bliebe noch zu untersuchen. Eher nicht, heißt es in informierten Kreisen. Kein Verein hat länger in der Premier League gespielt als der 1878 gegründete Everton FC, doch die ganz große Zeit ist lange vorbei; der FA-Cup-Sieg aus dem Jahr 1995 ist bis heute der letzte große Erfolg des Vereins. Aber auf der Insel ist er, schon allein wegen der Tradition, immer noch eine der größten Nummern überhaupt.

HL IMG 1808The Anfield Road - Copyright by Fritz Rainer Polter

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Dokumente: Der Rechnungsprüfbericht der Stadt Düsseldorf zum Grand Départ

7,8 Millionen Euro Miese. 7,8 Millionen Euro an Steuergeld. Für ein Radsportspektakel in der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Für den Profit eines privaten französischen Sportveranstalters. Wer in dem vertraulichen 'Bericht über die Prüfung der finanziellen Abwicklung des Grand Départ' der Stadt Düsseldorf vom 2. Juli 2018 blättert, reibt sich verwundert die Augen ....  

Allein 4,5 Millionen Euro zahlte die Stadt Düsseldorf dem französischen Veranstalter 'Amauri Sport Organisation' (A.S.O.) an Lizenzkosten für den Auftakt der Tour de France 2017. Hinzu kam eine halbe Million Euro für das Recht "die Hospitality-Aktionen zu entwickeln und zu vermarkten ....". Und, und, und. Der 31seitige Bericht des Rechnungsprüfamt der Landeshauptstadt Düsseldorf hat es in sich. Aus ihm haben wir - im Interesse der Öffentlichkeit - ein paar Auszüge veröffentlicht. Lest selbst! 

rechnungsprüfungsbericht duesseldorf 2018 1
Wie 'gut' die Finanzplanungen der Landeshauptstadt Düsseldorf waren, zeigt diese Abrechnung zum 'Grand Depart 2017'. In der Endabrechnung zur Durchführung des Prologes und der 2. Etappe (Infrastruktur) standen 2,2 Millionen  Euro mehr als ursprünglich angesetzt. Allein im Bereich 'Technik' fast das Vierfache der ursprünglich geplanten Ausgaben.
 
Rechnungsprüfbericht Duesseldorf 2018 2Im Umfeld des 'Gtand Depart 2017' wurden - im Auftrag der Stadt Düsseldorf - Rahmenveranstaltungen organisiert. So maches 'Event' geriet da finanziell aus dem Ruder ....

Rechnungsprüfbericht Düsseldorf 2018 3

Und dann blieben auch noch die VIP-Gäste aus ....

Rechnungsprüfbericht Düsseldorf 2018 4Auszüge aus den vertraulichen 'Bericht über die Prüfung der finanziellen Abwicklung des Grand Départ' der Stadt Düsseldorf vom 2. Juli 2018

Drucken E-Mail

Im Wortlaut: Stadt Düsseldorf muss Tour-der-France-Vertrag offenlegen

Presseerklärung des Verwaltungsgericht Düsseldorf vom 29.10.2019:

"Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat sich zu Unrecht geweigert, den anlässlich der Tour de France 2017 mit der französischen Gesellschaft Amaury Sport Organisation (A.S.O.) geschlossen Vertrag offenzulegen. Das hat die 29. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf durch heute zugestelltes Urteil entschieden und die Stadt verpflichtet, dem Kläger eine Kopie des Vertrages zu übersenden.grand depoart 2017 geiselScreenshot: Der Oberbürgermeister vor einem Jedermannrennen im September 2016.

Das Gericht stellte fest, dass der Kläger – ein Journalist – einen Auskunftsanspruch nach den Vorschriften des Informationsfreiheitsgesetzes Nordrhein Westfalen (IFG NRW) hat. Dem könne die Stadt ein Geheimhaltungsinteresse nicht entgegenhalten. Die Stadt habe dem Gericht nicht ausreichend erläutert, dass der Vertrag Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse der A.S.O. enthalte. Auch könne die Stadt sich nicht auf eine Vertraulichkeitsvereinbarung mit der A.S.O. berufen. Durch eine solche Vereinbarung dürfe die Stadt den umfassenden Auskunftsanspruch nach dem IFG NRW nicht einschränken.

Zudem habe die Öffentlichkeit ein überwiegendes Interesse an der Offenlegung des Vertrages, besonders weil die Durchführung und Finanzierung des Grand Départ im Rahmen der Tour de France 2017 Düsseldorf bereits kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert worden seien.

Gegen das Urteil kann die Landeshauptstadt Düsseldorf beim Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster die Zulassung der Berufung beantragen."

Aktenzeichen: 29 K 2845/18
Quelle: http://www.vg-duesseldorf.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/2019/201918/index.php

Drucken E-Mail

Zum Download: Das Nike-Oregon-Projekt (pdf, 4 mb, March 17, 2016 - Reblog)

11.10.2019
Da wurde der öffentliche Druck wohl zu groß: After Salazar Ban, Nike shuts down the Oregon Project. Wenige Tage nach dem Ende der Leichtathletik-WM zieht der US-Sportartikelhersteller die Reißleine. Zu viele geleakte Mails, zu viel negative Presse. Dürfte interessant sein, wo Konstanze Klosterhalfen - die deutsche WM-Bronzemedaillengewinnerin über 5.000 Meter - zukünftig trainiert.

nike oregon project02.10.2019
Was für ein 'Zufall'. Passend zur laufenden Leichtathletik-WM 2019 im Wüstenstaat Katar die Sperre für einen umstrittenen Trainer. Einen besseren Zeitpunkt der Aufmerksamkeit konnte die amerikanische Anti-Dopingbehörde USADA eigentlich nicht finden. Im Raum steht die Anwendung verbotener Substanzen, die Verschleierung von Daten in Verbindung mit Dopingkontrollen und der Besitz und Handel mit Testosteron (Entscheidung USADA, .pdf).

Im Klartext: vier Jahre Sperre für Alberto Salazar. Nach jahrelangen Ermittlungen gegen ihn und seine Trainingsgruppe.

Das NIKE-Oregon-Projekt des amerikanischen Trainers Alberto Salazar. Bereits in der Vergangenheit standen seine Methoden - mit denen er Langstreckenläufer an der amerikanischen Westküste betreut - unter dem Verdacht der Manipulation

Vor allem seitdem die Hackergruppe 'Fancy Bears' - zusammen mit anderen brisanten Dokumenten - vor knapp drei Jahren den internen Bericht der amerikanischen Anti-Dopingbehörde in die Öffentlichkeit lanciert hatte. Ein Dokument, dass es in sich hat. Und dass wir - im Sinne der Aufklärung und Transparenz - nun erneut publik machen.

Vor allem vor dem Hintergrund, da mit Konstanze Klosterhalfen seit knapp einem Jahr dort eine deutsche WM-Medaillenkandidatin trainiert - Eine Läuferin in zweifelhaftem Millieus. Die 22jährige, die als eine der Mitfavoritinnen über die 5.000 Meter in Katar gilt, verbesserte zu den Deutschen Meisterschaften Anfang August in Berlin ihre zwei Jahre alte Bestzeit um mehr als 24 Sekunden.

pdf Der Bericht der amerikanischen Anti-Doping-Behörde USADA zum NIKE-Oregon-Projekt

Drucken E-Mail

Im Wortlaut: Anklageerhebung im Zusammenhang mit dem DFB

dfb zentrale"Bern, 06.08.2019 - Die Bundesanwaltschaft (BA) hat Anklage gegen die drei ehemaligen Funktionäre des gemeinnützigen Deutschen Fussball-Bunds (DFB) Horst Rudolf Schmidt, Theo Zwanziger und Wolfgang Niersbach sowie gegen den ehemaligen Schweizer FIFA-Funktionär Urs Linsi erhoben. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, im April 2005 die Mitglieder eines Aufsichtsorgans des DFB-Organisationskomitees für die Fussball-WM 2006 in Deutschland (OK WM 2006) arglistig über den eigentlichen Zweck einer Zahlung in der Höhe von rund EUR 6.7 Mio getäuscht zu haben.

Das Verfahren gegen den in diesem Zusammenhang ebenfalls beschuldigten Franz Beckenbauer wurde im Juli 2019 abgetrennt und wird durch die BA separat weitergeführt. Eine gemeinsame Beurteilung würde das Verfahren gegen die weiteren Beschuldigten unnötig verzögern, weil der Gesundheitszustand von Franz Beckenbauer nach derzeitiger Prognose eine Teilnahme oder Einvernahme an der Hauptverhandlung vor Bundesstrafgericht (BStGer) nicht zulässt. 

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Im Kino: Kroos (Dokumentarfilm)

Schöne Bilder. Dünne Geschichte. Insgesamt wirkt der Dokumentarfilm zusammengewürfelt, ohne Struktur. Und gut eine Stunde zu lang. Vor allem die aufgesetzt wirkenden Szenen der 'Toni Kroos Stiftung' nerven. Der ständig im Bild präsente Sportartikelhersteller auch. Wer will schon zusehen, beim Steuerspaarmodell?! Keine Sehempfehlung. Wer es nicht lassen kann: bei RTL+ im Netz oder am Samstag um 13:15 Uhr im RTL-Hauptprogramm.

Drucken E-Mail

Drucksache 19/9616 - Politisch-motivierter Extremismus im Fußball

"Die Organisation von Demonstrationen durch vereinsübergreifende Strukturen der Hooligan-Szene, insbesondere durch „Hooligans gegen Salafisten“ (HoGeSa), hat zuletzt erheblich an Bedeutung verloren. Insbesondere in den Jahren 2014 und 2015 beteiligte sich noch eine erhebliche Zahl von Hooligans an solchen Veranstaltungen.

Schließlich besuchen die rechtsextremistischen und rechtsextremistisch beeinflussten Teile der Hooligan-Szene regelmäßig spezifisch für sie ausgerichtete Konzertveranstaltungen, wie z. B. die Konzerte der Band „Kategorie C“. (....)

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es HoGeSa, GSD, BDH oder einem anderen, vereinsübergreifenden Hooligan-Netzwerk bei einem geeigneten Anlass gelingen könnte, sich zu reorganisieren und wieder ein erhebliches Personenpotenzial für Demonstrationen zu mobilisieren. So beteiligten sich etwa im September 2018 rund 250 Personen an einem Trauermarsch für einen verstorbenen HoGeSa-Mitgründer. Anlass war der zunächst bestehende Verdacht, dass dieser einem Tötungsdelikt zum Opfer gefallen sein könnte. Die im Anschluss an diesen Trauermarsch ins Leben gerufene Initiative zur erneuten Vernetzung aller „Patrioten“ entfaltete bis jetzt allerdings keine nennenswerten Aktivitäten.

Das BfV beobachtet die Entwicklung und Neubildung von vereinsübergreifenden rechtsextremistischen Strukturen in der Hooligan-Szene aufmerksam."

Quelle: http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/096/1909616.pdf

trauermarsch1 20092018

Drucken E-Mail

Milseburgradweg - Wenn der Tunnel wieder offen ist

Biebersteinvon Ralf Meutgens

Im Herbst des vorvergangenen Jahres hatte ich das ausgesprochene Vergnügen, zum ersten Mal den Milseburgradweg in der Rhön zu fahren. Es ist die durchgängig asphaltierte 27 Kilometer lange alte Trasse der Rhönbahn zwischen Fulda und Hilders.

Das Biosphärenreservat
  Rhön ist als Mittelgebirge für seine `offenen Fernen´ bekannt. Und hier und da ergibt sich dieser `einfach erhebende´ Eindruck auch vom Milseburgradweg aus. Ansonsten geht es vorbei an Sehenswürdigkeiten wie Schloss Bieberstein, schönen Rastmöglichkeiten, durch kühle Wälder und das stets bei einem angenehmen und gut zu fahrenden Streckenprofil. Auch ohne E-Bike.

Die tiefste Stelle bei Fulda ist 296 Meter hoch, die höchste 524 Meter. Sehr niedrig sind die Temperaturen im etwas über einen Kilometer langen Milseburgtunnel. Hier herrschen permanent acht bis zehn Grad und leicht bergab in Richtung Fulda empfehlen sich auch im Sommer eine Windweste oder eine Jacke.

Sicherheitstechnisch ist der 1889 erbaute Eisenbahntunnel durch Beleuchtung, Video-Kameras und Notrufsäulen auf einen aktuellen Stand gebracht worden. Zwischen Mittel April bis Ende Oktober ist der Tunnel geöffnet. Ansonsten gibt es die vier Kilometer lange Umfahrung, die allerdings durch ihre rund 150 Höhenmeter, die der Tunnel einspart, mehr Pedalkraft erfordert und zur Hälfte über Schotterpisten und Waldwege führt. Das ist zwar sehr romantisch, aber für Rennräder ungeeignet. 

Der Radweg aber ist in seiner Gänze enorm entspannt zu fahren, auch mit dem Rennrad. Hier und da kreuzen Wege und Straßen, die großen Straßen aber werden auf Brücken überfahren, so dass man seinen Fahrrhythmus selten unterbrechen muss. Etliche Hinweisschilder empfehlen die Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Angebote rechts und links des Weges.

Der Milseburgradweg ist nicht nur ein fahrradtouristisches Highlight. Man lernt auch die Rhön als attraktives Wander- und Feriengebiet kennen, kann die alte Barockstadt Fulda erkunden und die nahe Wasserkuppe als höchste Erhebung in Hessen. Echt erhebend, der Anblick.

Drucken E-Mail

Hintergrund: Zur Durchsuchung bei rechten Hooligans in Cottbus

von Fred Kowasch

Handys. Immer wieder Handys. "Die Auffindung der authentischen Kommunikation der Tätergruppierung ist das zentrale Ziel. Weil, die reden ja nicht mit uns." Originalton Bernhard Brocher, Leitender Oberstaatsanwalt am (vergangenen Donnerstag) vor der Presse in Cottbus. Und trotz der mit Sturmhauben, Baseballschlägern und T-Shirts dekorierten Tische - viel war es nicht, was die Ermittler nach 30 (!) Durchsuchungen im Umfeld der Hooligangruppe 'Inferno Cottbus' der Öffentlichkeit präsentierten.

Darunter auch eine Kiste mit Aufklebern und Werbungsmaterial der 'Identitären Bewegung' (IB). Als ob es ein Geheimnis wäre, die enge Verbindung zwischen der IB, 'Pegida' und den rechten Hooligans. Deutlich sichtbar war dies bei den zahlreichen Demonstrationen von 'Zukunft Heimat' in Cottbus. Die - vor allem - dadurch Zulauf erhielten, als im Januar 2018 Gewalttaten syrischer Jugendlicher auf Deutsche in der Stadt bekannt wurden. Und der Umgang der politisch Verantwortlichen damit bei Teilen der Stadtbevölkerung für Empörung sorgte.



Neu ist auch nicht, dass sich Hooligangruppen - wie die in Cottbus - trotz öffentlicher Ankündigung real nicht wirklich aufgelöst haben. Auch in anderen Städten ist dies so. Im Osten, wie im Westen der Bundesrepublik. Dass die Gruppen sich - nach wie vor - Auseinandersetzungen 'auf dem Acker' liefern. Danach trinkt man dann schon mal Bier zusammen. Beim geselligen Beisammensein, in trauter Runde.

Übrigens: in Cottbus sitzt - nach den Durchsuchungen vom Mittwoch - niemand in Untersuchungshaft. Weil, so die Begründung, sich die Ermittlungen noch monatelang hinziehen würden. Immerhin, der Vorwurf wiegt schwer: "Verdacht der Gründung einer 'kriminellen Vereinigung". Paragraph 129 des Strafgesetzbuches erlaubt dem Staat dabei, dass ganz große Ermittlungs-'Besteck' einzusetzen. Oberstaatsanwalt Brocher jedenfalls will jetzt erst einmal die "Führungspersonen so bearbeiten, dass die abgeschreckt werden und aufhören damit". Der Hooligangruppe 'Inferno Cottbus' wird - unter anderem - vorgeworfen, eine sogenannte Schnelle Eingreifgruppe von 25 Mann gebildet zu haben, mit dem Ziel bei "Notfällen" und "Stress" (Zitat des Brandenburger Polizeipräsidendenten Hans-Jürgen Mörkel während der Pressekonferenz) "mit Kanaken abrechnen und Zecken schlagen zu wollen."

Drucken E-Mail

Hochrisikospiele in der Bundesliga: DFL und Vereine müssen zahlen

Werder Bremen (und die DFL) müssen zahlen. Bei Hochrisikospielen. Es geht lediglich noch um die Höhe der Kosten. Deshalb hat das Bundesverwaltungsgericht das Verfahren nach Bremen (an das Oberverwaltungsgericht) zurück verwiesen. Damit setzt sich der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer durch. Auf die Deutsche Fußball Liga (DFL) kommen spannende Zeiten zu.

Zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes (Pressemitteilung) geht es hier ....

rostock stadion

Drucken E-Mail

'Operation Aderlass': 21 Athleten aus acht Ländern in fünf Sportarten

21 Athleten aus acht Ländern in fünf Sportarten. Eine dreistellige Zahl von Bluttransfusionen. Von Ende 2011 bis in den Februar 2019. Ein Mailverkehr - 1.200 Seiten stark. Zwischem dem Doping-Arzt und einem Sportler. Die Details der 'Operation Aderlass' werden den Sport, werden die Sportpolitik noch eine Weile beschäftigen.



Diese neun Sekunden sind ein seltenes Video-Dokument. Wie banal er abläuft - der Betrug im Spitzensport. Auf gebrauchten Sofas in gewöhnlichen Hotelzimmern. Blutdoping - auch im Radsport hat dies eine jahrzehntelange Geschichte. Es ist nicht zufällig ein Arzt des ehemaligen Profiradteams 'Team Gerolsteiner', der in Erfurt festgenommen wurde. In Haft saß. Auf der Grundlage der Aussage eines Whistleblowers. Der selbst, so seine jüngste Aussage, bis vor Kurzem gedopt hat.

Bei der Razzia der deutschen Polizei am 27. Februar 2019 wurden in einer Garage in Erfurt in einem Kühlschrank 40 gefrorene (und beschriftete) Plastikbeutel mit Blut gefunden. Bisher sind acht Leistung'sportler' bekannt, die in diese 'Operation Aderlass' verwickelt sind.

Drucken E-Mail

"Support your local Hools" - Über die lange Spur rechtsextremer DDR-Hooligans

Ein (persönlicher) Hintergrundbericht von Fred Kowasch

Wer Anfang der 80er Jahre - des vergangenen Jahrhunderts - in der DDR ein Fußballstadion besuchte, der konnte Unglaubliches erleben. Da wurde die gegnerische Mannschaft von den Fans sprichwörtlich "in die Gaskammer" geschickt. Regelmäßig habe ich dies - zum Beispiel - beim 1. FC Lok Leipzig erlebt. Auch wurde der sportliche Kontrahent mit dem Begiff "Juden-....." versehen. Zu hören gewesen, auch auf den Rängen der BSC Chemie. Konsequenzen für diese Rufe gab es nicht. Die DDR-'Sicherheits'Behörden - die dies registrierten - sahen keinen Handlungsbedarf. Sport-Funktionäre hörten weg. Über ein Jahrzehnt lang.old school2

Irgendwann wurde es mir zu viel. Jahrelang habe ich damals kein Fußballstadion mehr betreten. Der rechtsradikale Mob widerte mich an. Zahlreichen Freunden ging es ebenso. Sie erinnern sich heute noch an ähnlichen Erfahrungen. Von 'Glatzen', die ungestört den Arm ausstreckten. Von Schlägereien am Rande von Konzerten. Ob im Leipziger 'Eiskeller' oder in der Berliner Zionskirche - nicht nur einmal mussten sie um ihre Gesundheit fürchten. Es waren oft Nazi-Hools, die da in der ersten Reihe standen. 

1990 - im Jahr der deutschen Einheit - bekamen sie dann tatkräftige Unterstützung aus dem Westen. Im Rahmen einer Recherche - für das WDR-Sporthintergrundmagazin 'Sport inside' - stieß ich auch auf Hools aus den Fanszenen von Bochum und Bremen. Die - beispielsweise - bei den Ausschreitungen am 3. November 1990 in Leipzig-Leutzsch mitmischten. Am Ende starb dort ein Mensch. Der Fußballfan Mike Polley

Viele dieser rechten Hools bestimmten noch auf Jahre den 'Sound der Kurve'. Nicht nur im Osten. An ihnen kam kaum ein Fußballfan vorbei. Als sie älter wurden, gründeten sie Securityfirmen, mischten im Drogengeschäft und bei der Prostitution mit, engagierten sich nicht selten auch innerhalb ihres Vereins. Es war die Zeit vor der Jahrtausendwende. Als im Osten der Fußball daniederlag, kaum noch Fans ins Stadion gingen. In manchen Vereinen haben sich diese Strukturen - informell - bis heute gehalten. Deshalb sind die aktuellen Ereignisse aus Chemnitz für Insider keine wirkliche Überraschung. Nur - auf perfide Art - konsequent. "Support your local Hools". Fortsetzung folgt ....

Drucken E-Mail

Keiner musste etwas nehmen - Wie ich das Doping in der DDR erlebt habe (Reblog)

Unwissende 'Doping-Opfer'? - Ein persönlicher Brief zu einer aktuellen Diskussion

"Sehr geehrter Herr Treutlein,

Sie kennen mich sicher noch. 'Doping im Westen'. Sportschau, Tagesschau, Tagesthemen, Sport inside ....
 
Ich wollte Ihnen gratulieren für Ihren 'Offenen Brief'. Auch wenn ich nicht jeder Formulierung teile, so spricht der Brief doch Sachverhalte an, die ENDLICH auf die Tagesordnung gehören.
 
Sie werden es sicher nicht wissen, aber vor meiner Zeit als Journalist habe ich Leistungssport gemacht. Als Leichtathlet bei der SC DHfK in Leipzig. Und zwar in der Zeit von 1979-1981 in Leipzig. 14-15 Jahre war ich damals alt. Uns war damals allen klar, da kommen später mal Sachen, die leistungssteigernd sein werden. Dass war ein 'Offenes Geheimnis'. Ich - für mich - hatte entschieden, nicht zu betrügen. Allerdings kam ich gar nicht in Bedrängnis, da meine Leistungen stagnierten und ich keinen 'Leistungsauftrag' mehr bekam. 

Nach einem Probetrainung beim Radsprort (Sprint/Bahn) wollte man mich dort nehmen. Ich habe abgelehnt. Erstens fühlte ich mich damals wirklich 'ausgebrannt'. Zweitens wollte ich Trampen und den 'Mädels hinterhersehen'. Drittens hatte ich keinen Bock auf Doping. Dass dies kommt, war mir klar. 

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Australien Open 2019: Eines der besten Grand-Slam-Finals der letzten Jahre

Kein ewiges Dauergestöhne, kein nerviges Rumgezicke auf dem Platz. Dafür attraktives Frauen-Tennis auf allerhöchsten Niveau. Naomi Osaka (Japan) gegen Petra Kvitová (Tschechien). Zwei Finalistinnen, die sich nichts schenkten. Eines der besten Final-Matches eines Grand Slam der letzten Jahre. Gewonnen hat die, mit den besseren Nerven. Die dann doch noch einen Tick mehr riskierte. Eigentlich hat dieses Finale keine Siegerin verdient gehabt. Im Video: der wohl spektakulärste Ballwechsel des gesamten Turniers.

Im Endspiel der Männer bezwang Novak Djokovic (Serbien) Rafael Nadal (Spanien) souverän in nur zwei Stunden mit 6:3, 6:2, 6:3.

Drucken E-Mail

"Kommt doch, ihr Hunde!" - Warum Ultras eskalieren

von Fred Kowasch

Wenn Cops in einen Block voller Fußball-Ultras gehen, ist in der Regel klar was dann kommt. Dass war in Gelsenkirchen im August 2013 so und 2014 im Hamburger Volksparkstadion im Mai. Überall haben sie ordentlich 'kassiert'. In Hamburg wurde die Polizei von den Ultras regelrecht aus dem Block geprügelt. Der Einsatzleiter im Dortmund - bei dem Spiel gegen Hertha BSC amvergangenen Samstag - mußte wissen, welche Reaktion der radikalen Fanszene dann folgen kann. Wenn man dort ein Banner 'rippt'.

Ein Banner ist für die jeweilige Ultragruppe existenziell. Wenn es gestohlen wird, löst sich diese Gruppe - in der Regel - auf. Dass muß man nicht begreifen, ist aber so. Die scheinbare Anarchie in der Stadionkurve hat ihre eigenen Gesetze. Und die besagen: die eigene Zaunfahne wird verteidigt, komme was wolle. Zur Not auch geht man mit blanken Fäusten auf gepanzerte Polizisten drauf. Hauptsache, das Banner ist wieder dort, wo es hingehört. Bei den Ultras im Block.

Drucken E-Mail

Dokumentarfilm: 'Inside HogeSa' - Von der Straße ins Parlament (92 min, 2018)


+ + DIE LANGVERSION DES FILMES (92 min) BEI AMAZON VIDEO (LEIHEN UND VERKAUFEN) + +

Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.

+ + + Die Kurzversion der Doku (75 Min) gibt es jetzt bei YouTube FOR FREE  + + + 


In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet 4,99 (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Wer den Film kauft, bekommt die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. By the way: der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet.

Drucken E-Mail

Mein erster Triathlon: "Sogar mein Bruder war noch schneller"

von Daniel Drepper

Dies ist die Geschichte einer fast peinlich geendeten Triathlon-Premiere. Die Geschichte eines Läufers, der – angespornt durch Triathlon-erfahrene Trainingskollegen und ein ordentliches Duathlon-Debüt – sich mit breiter Brust an seinen ersten Triathlon wagt. Und deutlich die Grenzen aufgezeigt bekommt. Von seinem jüngeren Bruder.


Greven im nördlichen Münsterland, Juni 2007. Volksdistanz der Hobbystarter ohne Verbandslizenz. 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer auf dem Rad und fünf Laufkilometer. Ein eigenes, gebrauchtes Rennrad für 350 Euro hatte ich mir nach einem Cross-Duathlon in Herford im Jahr zuvor zugelegt. Mit echten Rennpedalen. Trainingskilometer waren seitdem einige zusammengekommen. Nicht zu viele, aber immerhin. Sogar kraulen hatte ich in meinem neuen Einteiler gelernt – oder zumindest das, was ich dafür hielt. Und die Schwimmstrecke in Greven führte flussabwärts. Eigentlich waren alle Voraussetzungen für einen starken ersten Triathlon gegeben, so glaubte ich. Am Renntag dann kam fast alles anders.

Als Läufer war ich Wettkämpfe, die Vorbereitungen, das Vorstartfieber – all das oft so schön kribbelige Drumherum – durchaus gewohnt. Beim Triathlon kam ich, damals 21 Jahre jung, mit diesen Erfahrungen nicht weit. Statt nach der Anmeldung in Ruhe nervös zu werden, mich ausführlich einzulaufen, dem Start entgegenzuwarten, statt die Vorbereitung zu zelebrieren scheiterte ich beim ersten Triathlon unvorbereitet fast an der Organisation. Wo kommen die Laufschuhe hin und wo das Rennrad? Was brauche ich zum Wechseln und wo ist der Schwimmstart? Einen ganzen Kilometer entfernt? Und wie soll ich mich jetzt bitte vernünftig einlaufen?

Um es abzukürzen: Gemeinsam mit meinem Bruder Christoph (Ruderer, geliehenes Rennrad, kaum spezifisches Training und Brustschwimmer) springe ich unaufgewärmt und ohne Neo ins eiskalte Wasser. Hektische Bewegungen, schnelles Atmen, aufgerissene Augen – langsam lässt der Schmerz nach. Einen Neo habe ich bis heute nicht, aber an eine Schicht Vaseline hätte ich damals ruhig denken können. Übermotiviert kraule ich los Richtung linkes Ufer, gucke, ändere die Richtung und lande wenig später am rechten Ufer. Auf meinen brustschwimmenden Bruder habe ich keinen Meter gewonnen. So bleibt es bis zum Schwimmausstieg, wo ich dank Einteiler ein bisschen Zeit gutmache.

Auf dem Rad, so dachte ich, kann ich meine Stärke ausspielen. Doch schon nach wenigen Kilometern werden die Graden länger, der Wind stärker, die Beine schwerer. Auf dem letzten Drittel der 20 Kilometer ist dann die Luft raus und auf einmal taucht mein Bruder neben mir auf. Mit zu kleinem Rad und Körbchen- statt Klickpedalen. Dabei hatte Christoph in den Wochen zuvor doch fast jede Radausfahrt sausen lassen ...

Auf den letzten Metern nimmt er gnädig etwas Tempo raus, zusammen biegen wir in die Wechselzone ein – und doch geht er mit deutlichem Vorsprung auf die Laufstrecke, denn der Schuhwechsel entfällt bei ihm. Zum Glück ist Laufen schon seit Jahren meine Stärke. Vom ersten Meter an überhole ich und auch mein Bruder ist schnell eingesammelt. Das allzu peinliche Ende ist vermieden, ich klopfe ihm im Vorbeilaufen auf die Schulter und sammle weiter ein. An den kurzen Bergauf-Stücken der ein Kilometer-Runde schüttle ich verwundert den Kopf über ins Gehen verfallende Konkurrenten. Dass diese genau die gleichen Gedanken ob meines Schwimmstils gehabt haben könnten, fällt mir erst später auf. Am Ende spült es mich mit – soweit ich mich erinnere – bester Laufzeit der etwa 100 vereinlosen Hobbysportler auf Rang 17 nach vorn.

Mittlerweile habe ich acht Triathlons gemacht. Im Frühjahr 2009 bin ich bei einem Sprinttriathlon sogar bis auf Gesamtrang sieben vorgeradelt und gelaufen. Schnelles kraulen aber habe ich bis heute nicht gelernt. Sogar mein Bruder ist noch schneller. (geschrieben September 2009)

Drucken E-Mail

Im Wortlaut: Die deutsche Polizei - eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung?

Berlin, den 12.07.2018 

"Aktive Fußballfans - so auch das Bündnis ProFans - weisen seit Langem immer wieder darauf hin, dass die Polizei sich in Deutschland gegen unbescholtene Menschen in einem Maße übergriffig zeigt, welches das vom Grundgesetz vorgegebene Prinzip der Verhältnismäßigkeit infrage stellt.

Dabei sollte man meinen, dass der Bundesregierung und den Landesregierungen 
die Voraussetzungen bekannt sind, unter denen das Gewaltmonopol des Staates steht: Die Gewährleistung der Freiheiten und Rechte gehört ebenso dazu wie die Verfolgung von Straftaten und die Sicherheit. "Jeder unverhältnismäßige Gebrauch des Gewaltmonopols gefährdet den dazu bestehenden gesellschaftlichen Konsens", stellt ProFans-Sprecher Sig Zelt dar.

In der letzten Zeit häufen sich die Meldungen, die Zweifel an der Verfassungstreue von Innenpolitikern und führenden Polizeikräften nähren.

In Bayern und Nordrhein-Westfalen wurden Polizeigesetze auf den Weg gebracht, bei denen fraglich ist, inwieweit sie vom Grundgesetz gedeckt sind. In Sachsen werden Bürger, die nicht etwa als Beschuldigte, sondern als Zeugen gelten, Maßnahmen wie Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmungen ausgesetzt. Gleiches widerfuhr unlängst Fanprojekten in Sachsen und Hessen. Immer wieder werden Fußballfans von Gastvereinen eingekesselt und in Situationen der Konfrontation, die die Polizei selbst für gefahrenträchtig hält, daran gehindert, sich der Gefahr zu entziehen und den Ort des Geschehens zu verlassen."

Weiterlesen

Drucken E-Mail

'Inside HogeSa' - The London Part

London, 24. Juni 2017. Nach dem Terroranschlag in der britischen Hauptstadt gehen Tausende von Fußballfans gemeinsam auf die Straße. Um gegen den IS und den Salafismus zu protestieren. Ähnlich, wie es - drei Jahre zuvor - in Köln geschah. 'The London Part' ist ein Ausschnitt aus unserer Dokumentation über die Radikalisierung von Teilen der Hooliganszene.

Drucken E-Mail

Sachsenpokalfinale: Ende gut. Alles Pokal!

BSG Chemie Leipzig - FC Oberlausitz Neugersdorf 1:0

von Fritz-Rainer Polter 

Da ist er endlich heran, der große Tag, der mögliche Extrabonus, das Sachsenpokalfinale. Heute können wir uns seelisch und wirtschaftlich entschädigen für das Schlucken-müssen der bitteren Pille Abstieg. Jens ist wieder mit der Harley aus seinem Dorf bei Torgau in Rekordzeit angerast, und bei mir auf mein Gäste-Rad umgestiegen. Andreas, der im selben Haus wie wir wohnt, ist auch dabei, Ralle, Sven, nebst Jens und Caro von der Bücherinsel treffen wir im Stadion. Wir sind spät dran, woraus ein schlechter Standort mit schlechter fotografischer Position für mich resultiert. Drauf gepfiffen, ich nehme mir die Perspektiven, wie sie kommen. Halte die Kamera auf Verdacht über die Köpfe der vor mir Postierten, verbrauche dabei 2 Speicherkarten mit je 32 Giga und mache insgesamt über 700 Fotos. Mit der einen Hand. Mit der anderen halte ich die Schalmei, und blase hinaus, was die bronchial geschwächte Lunge noch hergibt. Jens tönt ebenfalls. Leider hört man im TV wenig davon, was an der Position der Kameramikrophone liegt. Denn heute überträgt auch die ARD das mit 4999 Zuschauern (Minimum ;-) ausverkaufte Spiel in der Konferenz.

HL Chemie vs FCO 1. Halbzeit Tor für Chemie durch Bury IMG 1875Alexander Burys Traumtor in der 22. Minute aus besonderer Perspektive

Weiterlesen

Drucken E-Mail

'Mission Klassenerhalt' (VI) - Hände an den Pokal!

Es gibt ein Stadion im Leipziger Nordwesten, da scheint die Zeit stehengeblieben, Vergangenheit gegenwärtig zu sein. 1964 wurde hier - im Leutzscher Holz - die BSG Chemie Leipzig völlig unerwartet DDR-Meister. Später spielte der Verein meistens in der zweiten Liga, Staffel C, bis er irgendwann ganz verschwand. Ein paar Unermüdliche fingen - zu Beginn des neuen Jahrtausend - in der 12. Liga wieder neu an. Jahr um Jahr ist 'Chemie' seitdem aufgestiegen, spielt nun in der Regionalliga Nordost. Muss sich dort mit dem 1. FC Lok Leipzig, Energie Cottbus und dem BFC Dynamo messen. Partien mit einiger Brisanz. In 'Mission Klassenerhalt' begleiten wir die Mannschaft durch die Saison.

von Fritz Rainer Polter

34. Ligaspiel + Chemie Leipzig - TSG Neustrelitz 1:1 + 16. Platz mit 35 Punkten
33. Ligaspiel + Hertha BSC II - Chemie Leipzig 5:0 + 16. Platz mit 34 Punkten


Der Messi ist belesen. Oder wie das heißt. Wir alle wissen es nicht erst seit heute: Die Mission Klassenerhalt ist gescheitert. Am 33. Spieltag hat uns die die U23 von Hertha BSC eine bittere Lehrstunde erteilt. Uns mit 5:0 abgeschossen. Eine jede Hoffnung auf den Klassenerhalt vernichtet. Die letzte Möglichkeit gäbe es dennoch: Cottbus steigt auf, und Chemnitz oder Erfurt dürfen nicht in der Regionalliga antreten. Wer daran glauben will, glaubt auch an den Weihnachtsmann. Sehen wir der Realität ins Auge: Es hat nicht gereicht. War zu wenig. Sollte nicht sein. Ich habe das im Endergebnis der Saison von Anfang an so erwartet, was nicht bedeutet, dass die Hoffnung immer mal wieder aufgeflammt ist.
HL IMG 1719 2. Halbzeit Merkel schiesst den Ausgleich

Weiterlesen

Drucken E-Mail

'Mission Klassenerhalt' (V): Punkt für Punkt

Es gibt ein Stadion im Leipziger Nordwesten, da scheint die Zeit stehengeblieben, Vergangenheit gegenwärtig zu sein. 1964 wurde hier - im Leutzscher Holz - die BSG Chemie Leipzig völlig unerwartet DDR-Meister. Später spielte der Verein meistens in der zweiten Liga, Staffel C, bis er irgendwann ganz verschwand. Ein paar Unermüdliche fingen - zu Beginn des neuen Jahrtausend - in der 12. Liga wieder neu an. Jahr um Jahr ist 'Chemie' seitdem aufgestiegen, spielt nun in der Regionalliga Nordost. Muss sich dort mit dem 1. FC Lok Leipzig, Energie Cottbus und dem BFC Dynamo messen. Partien mit einiger Brisanz. In 'Mission Klassenerhalt' begleiten wir die Mannschaft durch die Saison.

von Fritz Rainer Polter

28. Ligaspiel + FC Victoria Berlin - Chemie Leipzig 1:1 + 16. Platz mit 26 Punkten
27. Ligaspiel + Wacker Nordhausen - Chemie Leipzig 0:0 + 16. Platz mit 25 Punkten
26. Ligaspiel + Chemie Leipzig - VfB Germania Halberstadt 0:3 + 15. Platz mit 24 Punkten

Vielleicht lag es ja an mir. Sven ist heute wieder dabei, und ein Kumpel von ihm, den ich entfernt kenne, kommt extra auf mich zu und meint sinngemäß, ich solle weiter so Dinge glauben, die sich im Nachhinein als absurd erwiesen: Das wir Meuselwitz und Auerbach nicht schlagen könnten, zum Beispiel. Und dass er im Umkehrschluss sehr beruhigt wäre, wenn ich ihm versichern würde, dass ich denke, dass Halberstadt heute gewinnt. Also bin ich ihm dahingehend gefällig. Dabei denke ich heimlich für mich, dass sich die Mannschaft nach dem enttäuschenden Unentschieden gegen den Tabellenletzten und quasi feststehenden 1. Absteiger Luckenwalde unter der Woche wieder fangen wird, und hier, zu Hause im Alfred-Kunze-Sportpark, die dringend gebrauchten drei Punkte einfahren kann. Sodass dann also, wie so oft, das Gegenteil von dem eintritt, was ich im Vorfeld mutmaße. Auch wenn das bei mir mit Mut oft nichts zu tun hat.

HL IMG 1039 2. Halbzeit Das Null zu EinsDas 0:1. Es sollten noch zwei Gegentore folgen ....

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Mission Klassenerhalt (IV): Das letzte Heimspiel des Jahres

Es gibt ein Stadion im Leipziger Nordwesten, da scheint die Zeit stehengeblieben, Vergangenheit gegenwärtig zu sein. 1964 wurde hier - im Leutzscher Holz - die BSG Chemie Leipzig völlig unerwartet DDR-Meister. Später spielte der Verein meistens in der zweiten Liga, Staffel C, bis er irgendwann ganz verschwand. Ein paar Unermüdliche fingen - zu Beginn des neuen Jahrtausend - in der 12. Liga wieder neu an. Jahr um Jahr ist 'Chemie' seitdem aufgestiegen, spielt nun in der Regionalliga Nordost. Muss sich dort mit dem 1. FC Lok Leipzig, Energie Cottbus und dem BFC Dynamo messen. Partien mit einiger Brisanz. In 'Mission Klassenerhalt' begleiten wir die Mannschaft durch die Saison.

von Fritz Rainer Polter

18. Ligaspiel + TSG Neustrelitz - Chemie Leipzig 3:0 + Vorletzter Platz mit Dreizehn Punkten
17. Ligaspiel + Chemie Leipzig - Hertha BSC II 0:2 + Platz 16 mit Dreizehn Punkten

Heute bin ich ganz froh, dass der Jens aus der Nähe von Torgau mit dem Auto anreist. Er pickt mich auf, wie die Anglo-Sprechler sagen, und zusammen fahren wir in die Westvorstadt zu Martin, welcher noch gar nicht retour ist vom Kartenkauf für ihn und Jens in der Fleischerei auf der großen Jahnallee. Dann geht es wieder über den Stadtteil Gohlis zum Rathaus Wahren, von da aus natürlich Richtung Veranstaltungshaus Auensee, und auf den Waldparkplatz so nah als möglich an den Alfred-Kunze-Sportpark.
Chemie Leipzig BSG 26.11.2017 versus Hertha 2 Null zu Zwei (2) mail Rainer und JensFoto: Martin Koll

Weiterlesen

Drucken E-Mail

'Mission Klassenerhalt' (III) - Im Fanzug zum BFC Dynamo

Es gibt ein Stadion im Leipziger Nordwesten, da scheint die Zeit stehengeblieben, Vergangenheit gegenwärtig zu sein. 1964 wurde hier - im Leutzscher Holz - die BSG Chemie Leipzig völlig unerwartet DDR-Meister. Später spielte der Verein meistens in der zweiten Liga, Staffel C, bis er irgendwann ganz verschwand. Ein paar Unermüdliche fingen - zu Beginn des neuen Jahrtausend - in der 12. Liga wieder neu an. Jahr um Jahr ist 'Chemie' seitdem aufgestiegen, spielt nun in der Regionalliga Nordost. Muss sich dort mit dem 1. FC Lok Leipzig, Energie Cottbus und dem BFC Dynamo messen. Partien mit einiger Brisanz. In 'Mission Klassenerhalt' begleiten wir die Mannschaft durch die Saison.

von Fritz Rainer Polter


13. Ligaspiel + Chemie Leipzig - VSG Altglienike 1:1 + Platz 15 (von 18) mit zwölf Punkten

12. Ligaspiel + BFC Dynamo - Chemie Leipzig 3:0 + Platz 15 (von 18) mit elf Punkten

Auf dem Hauptbahnhof Leipzig versammeln sich die Chemiker ab 8.30 Uhr auf dem Querbahnsteig vor dem Bahngleis 11, wo der von den Chemie-Fanclubs selbstorganisierte Sonderzug zum Gesundbrunnen bereitstehen soll. Tut er nicht, und als der zirka eine halbe Stunde verspätet einrollt, fehlen zwei der angedachten sieben Hänger. Die Gründe dafür bleiben unklar, einige munkeln von einem Rangier-Versagen der Bundesbahn, andere wiederum wollen dies nicht glauben, und mutmaßen, die zwei Hänger wären wohl von uns nicht bezahlt worden. Wie auch immer, leiden müssen die Fans, welche wie Sardinen in der Büchse zusammengedrängt werden. Sitzplätze gibt es nur für zirka die Hälfte der 850 Reisenden in Grün/Weiß, die andere Hälfte muss in die Gängen sehen, wie sie die zirka zweieinhalb Stunden lange Fahrt übersteht.chemie beim bfc2

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Queens Park, Millwall, Arsenal - Fußball-London in drei Tagen

Queens Park, Millwall, Arsenal. Drei namhafte Adressen für geradlinigen englischen Fußball. Immer mehr Deutsche Fans nutzen ein verlängertes Wochenende zum Kurztripp auf die Insel. Dünnes Bier, Fish and Chips, lautstarke Gesänge. Wir waren dort. 72 Stunden London. Drei 'grounds' und etliche Kneipen. Eine Reportage aus dem Mutterland des Fußballs.
millwall3
'The Den' - Stadion des legendären Millwall FC

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Sehenswert: Icarus (Dokumentation)

Es ist eine wahre Geschichte. So unglaublich, dass sie fast nur erfunden sein kann. Talentierter Amateurradrennfahrer - der zufällig auch noch Filmemacher ist - bereitet sich auf seine nächste Rundfahrt vor. Sucht einen Sportmediziner, der ihm beim 'Präparieren' mit Testosteron und Epo hilft. Ein US-Arzt stellt die Verbindung her. Zu Gregori Rodschenkow, Chef des russischen Ant-Doping-Programmes und Leiter des Moskauer Anti-Dopinglabor. Der Film zeigt, wie sich zwischen beiden eine enge Beziehung entsteht. Die dann eine besondere Brisanz erhält, als das russische Staatsdopingsystem auffliegt. Im Zentrum: Rodschenkow. Dieser flieht in die USA, erzählt seine vermeintliche Story amerikanischen Medien. Die Kamera ist immer mit dabei. Spannende und ungemein gut umgesetzte Dokumentation, die einem in den Bann zieht. Ein Krimi, ein Stück aus dem Tollhaus des Leistungssports. Nun auch mit dem 'Oscar' als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.

Drucken E-Mail

'Mission Klassenerhalt' (II) - Mit der BSG Chemie Leipzig durch die Saison

Es gibt ein Stadion im Leipziger Nordwesten, da scheint die Zeit stehengeblieben, Vergangenheit gegenwärtig zu sein. 1964 wurde hier - im Leutzscher Holz - die BSG Chemie Leipzig völlig unerwartet DDR-Meister. Später spielte der Verein meistens in der zweiten Liga, Staffel C, bis er irgendwann ganz verschwand. Ein paar Unermüdliche fingen - zu Beginn des neuen Jahrtausend - in der 12. Liga wieder neu an. Jahr um Jahr ist 'Chemie' seitdem aufgestiegen, spielt nun in der Regionalliga Nordost. Muss sich dort mit dem 1. FC Lok Leipzig, Energie Cottbus und dem BFC Dynamo messen. Partien mit einiger Brisanz. In 'Mission Klassenerhalt' begleiten wir die Mannschaft durch die Saison.

von Fritz Rainer Polter

Vor Spielbeginn konnte ich noch eine begehrte Eintrittskarte für unser Gastspiel beim BFC Dynamo erwerben, dass Ticket für den „Sonderzug zu Mielke“ hatte ich ja bereits. Einen weiteren Wagon für den Zug konnte noch organisiert werden, aber damit ist das Ende der Fahnenstage bei der Bundesbahn für uns auch erreicht. Alle Grün/Weißen individuell anreisenden sind trotzdem aufgefordert, am Bahnhof Gesundbrunnen zu den Zugfahrern zu stoßen zwecks gemeinsamen Anmarsch zum Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. Ein wenig schade ist es schon, dass von meinen direkten Freunden niemand weiter dabei sein wird. Insgesamt wird es auf mindestens 1300 Leipziger Gäste-Fans allein durch die Zugfahrer hinaus laufen. Vielleicht schaffen wir sogar bis zu 2000, weil es gegen den Nachfolger eines Vereins geht, welcher bestimmt nicht nur aus meiner Sicht nach 1990 genauso in der Versenkung hätte verschwinden dürfen wie die FDJ. 
Chemie Leipzig BSG 15.10.2017 versus Viktoria Berlin 1 zu 0 (06) mail Schiebermeister BFC
Doch dann hätten wir dieses kommende, brisante Spiel nicht vor uns, von dem wir natürlich berichten werden! Auf geht’s, Chemie, kämpfen und trotzen! Er-trotzen. Ein Remis. Mehr wird nicht drin sein, aber schon das wäre ein Erfolg gegen den klaren Tabellenzweiten. Chemie ist on the road again, der Fan-Zug dampft ab in Richtung Hauptstadt. Dies allein zeigt deutlich: Wir sind wieder wer! Niemand wie wir!

Weiterlesen

Drucken E-Mail

Medien: Die Motive der Whistleblower (Zapp, NDR)

Sie reden, weil sie sauer sind. Ungerechtigkeit empfinden. Eine Rechnung zu begleichen haben. Geld brauchen. Whistleblower haben unterschiedliche Motive, mit ihrem Wissen an die Öffentlichkeit zu gehen. Ohne sie ist hintergründiger, investigativer Journalismus nicht möglich. Dennoch können auch sie nur eine Quelle sein. Es braucht zweite, dritte, vierte Informanten, die die oft brisanten Informationen bestätigen. Und: Whistleblower müssen aufgeklärt werden, was es auch persönlich bedeuten kann, wenn ihre Geschichte durch alle Nachrichtenmedien geht. Oft stehen sie dann sehr allein da. Sehen hohe Anwaltskosten auf sich zukommen ....

Drucken E-Mail