+ Dokumentarfilm + 'Inside HogeSa' - Von der Strasse ins Parlament (92 min, interpool.tv, 2018) +


+ + AUCH BEI AMAZON PRIME VIDEO (LEIHEN UND KAUFEN) + +

Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida'-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.



In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet 4,99 (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Zusätzlich bekommt er dann bei VIMEO die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. Der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet.

Sport inside: Parlamentarische Randgruppe

Beitragsseiten

Über den Sportausschuss des Deutschen Bundestages
Sport inside - 12.03.2012 - (WDR-VIDEO)

Ein Film von Fred Kowasch / Mitarbeit: Thomas Purschke
sportausschussImmer wieder steht der Sportausschuss in der Kritik: wegen Auslandsreisen mit fragwürdigem Nutzen, wegen doppelter Posten einzelner Mitglieder im Ausschuss und in einem großen Sportverband und wegen fehlender Entscheidungs- befugnis. Die Beschlüsse des Sportausschusses haben nämlich lediglich empfehlenden Charakter. "sport inside" blickt zurück auf über 40 Jahre Sportausschuss im Deutschen Bundestag und stellt die Frage, ob und wozu der Ausschuss heute noch gebraucht wird. (Text WDR)

Zu Besuch in einer eigenen Welt.
Der Welt des Sportausschuss im deutschen Parlament.

Gerd Langguth  
„Ich halte den Sportausschuß für überflüssig.“

Dagmar Freitag
„Der Sportausschuß ist genauso sinnvoll wie alle anderen Ausschüsse des Bundestages auch.“

Dr. Peter Dankert
„Der hat im Grunde genommen überhaupt keine Möglichkeiten.“ Das man kann bedeuern, beklagen. Aber das sind die Fakten.“

Drei Meinungen zu einem parlamentarischen Konstrukt. Über dessen Sinn
aktuell diskutiert wird.  Gegründet wurde er einst als Ausschuss 'Sport und Olympia'.

OFF
„Ein Hubschrauber setzte die Richtkrone auf der Welt eigenwilligste und teuerste Dachkonstrauktion. Das Olympische Zeltdach in München.“

Der Neubau der Olympiabauten – sie bildeten vor mehr als 40 Jahren den Startschuß für den Sportausschuß. Vom Innenminister der Bundesrepublik Deutschland ins Leben gerufen sollte er verhindern, dass die Kosten für die Spiele '72 in München aus dem Ruder laufen. Vergeblich.

Vergebliche Mühen bei den grossen sportpolitischen Themen prägten den weiteren Weg des Ausschusses. Beim Olympiaboykott von Moskau gab die  Regierungskoalition im Bundestag den Weg vor. Die Abgeordneten im Sportausschuß hatten nichts zu sagen. Nach Moskau – zu den Olympischen Sommerspielen von 1980 – fuhren andere.

Mit der Deutschen Einheit zogen 1990 auch Politiker aus Ostdeutschland ins Bonner Parlament ein. Sie trafen dort auf so manches Provisorium. Der Sportausschuß - zum Beispiel - mußte in einer Garderobe tagen. Auf der Tagesordnung standen - laut Einigungsvertrag - die Übernahme von DDR-Sportinstituten. Und mit der Öffnung der Stasi-Akten auch bald schon das Thema Doping.

Mit dem Parlamentsumzug nach Berlin änderten sich die Räumlichkeiten.
Themen – wie die Olympiabewerbung Leipzigs - schienen allerdings nicht jeden zu interessieren.

Einer wollte dies ändern, wollte den Sportausschuß ins Licht der Öffentlichkeit rücken, ihn sprichwörtlich aus der Versenkung holen.

Dr. Peter Danckert (SPD)
(Sportausschußvorsitzender von 2005 – 2009)
„Wenn man mal Leute fragte: Sportausschuß, Bundestag dann hat ihnen das nichts gesagt. Und das fand ich eigentlich eine vertanene Chance. Wenn man hier schon so einen Ausschuß hat und  das gibt es seit 1969 - Genscher hat in damals eingeführt vor den Olympischen Spielen '72 in München – dann muß man auch was daraus machen“.

Peter Dankert wußte Sportpolitik zu inszenieren. Machte die Sitzungen öffentlich, die Politik transparent. Das kam gut an in einer Zeit als das Doping im Radsport die Schlagzeilen beherrschte. Doch wirklich verändern konnte der Sportausschuß nichts. Statt eines geforderten Anti-Doping-Gesetzes blieb am Ende nur eine Veränderung des Arzneimittelgesetzes.

Dr. Peter Danckert (SPD)
(Sportausschußvorsitzender von 2005 – 2009)
„Wir haben eine kleine Gesetzesänderung durchgesetzt. Die hat nun auch keinen großen Durchbruch gegeben. Aber die hat immerhin dazu geführt, dass inzwischen die Ermittlungsbehörden sich sehr viel intensiver damit beschäftigen.“

Plötzlich mußte sogar der Chef des Radsportverbandes vor den Parlamentarien erscheinen. Es ging um nicht genommene Dopingproben, im Raum stand die Streichung von Fördergeldern. Ein Entscheidung die der Sportausschuß jedoch nicht treffen kann. Seine Beschlüsse haben lediglich empfehlenden Charakter.    

Gerd Langguth (Politikwissenschaftler)
„Der Sportausschuß hat eigentlich die Funktion die sportpolitischen Aktivitäten des Deutschen Bundestages zu koordinieren. Aber  im Grunde genommen hat er keine wesentliche Funktion.“

Dagmar Freitag (SPD)
„Wir haben durchaus Kompetenzen. Im Bereich der Kontrollmöglichkeiten. Wir beraten die Haushalte. Ob für den Haushalt des Bundesinnenministeriums, wo der Sportetat ja verankert ist. Wir beraten  über die auswärtige Bildungs- und Kulturpolitik, wo Sportmittel zur Verfügung stehen. Wir haben eine  große Breite, allein im Bereich der Finanzen, die wir beraten. Und wir haben eben auch die Aufgaben auch Themen aufzugereifen: 'Braucht Deutschland ein Anti-Dopinggesetz?' Ja oder nein?"

Die Tour de France vor vier Jahren. Der Deutsche Stefan Schumacher fährt auf der Etappe nach Alp de Huez allen auf und davon. Nach der Frankreich-rundfahrt wird es des Dopings überführt. Bernhard Kohl -  der Gewinner des Bergtrikots - wird später gestehen: er habe gedopt. Während dessen lässt sich der Vorsitzende des Sportausschusses in einem deutschen Teamwagen durch die Alpen fahren. Sieht so unabhängige Sportpolitik aus?

Dr. Peter Dankert (SPD)
„Ich bin doch nicht deren Frontmann gewesen, um die reinzuwaschen. Aber ich wollte einmal dabei sein. Ich räume ein: es hat einige gestört. Aber die grossen Fernsehanstalten fanden das offensichtlich schick. Sie hätten das ja ignorieren können.“

Drucken