+ Dokumentarfilm + Black Block - Wie linke Militanz wirkt (89 min, interpool.tv, 2023) +



+ + AUCH BEI AMAZON PRIME VIDEO (LEIHEN UND KAUFEN) + +


Vermummt, verschwiegen, schwarz gekleidet: Wenn die Elbchaussee brennt, der 1. Mai in Berlin in Gewalt umschlägt, am Hambacher Forst Steine fliegen oder im Leipziger Umland Neonazis mit Hämmern angegriffen werden. Staatliche Behörden können die Militanten des 'Black Block' fast nie identifizieren. Ein Dokumentarfilm, der Einblicke gibt. In eine Szene, die eigentlich mit keinem redet.

BLACK BLOCK hat eine Länge von 89 Minuten und wird von uns - via VIMEO - für 4,99 (Leihen, 48 Stunden) und 9,99 Euro (Kaufen, inklussive Download) angeboten. Dort findet sich auch Bonusmaterial, wie - zum Beispiel - ausführliche Interviews und nicht gesendete Szenen. Unser Dokumentarfilm kann außerdem bei AMAZON PRIME VIDEO erworben werden.

Die Kinopremiere von 'Black Block' fand am 19. Januar 2024 im Leipziger Kino UT Connewitz statt und war zweimal AUSVERKAUFT. Mitte Mai lief der Film dort noch einmal vor vollem Haus. Bei der anschließenden Diskussion ging es ordentlich zur Sache. Wir planen den Dokumentarfilm auch an anderen Orten zu zeigen. Kontaktiert uns - wenn ihr eine Vorstellung machen wollt - unter fredkowasch(et)interpool.tv!

cablegate: Alle Dokumente online

02.09.2011
Die Internetplattform wikileaks hat alle US-Botschafts-Depeschen online gestellt. Unter den 251.287 Dokumenten befinden sich auch zahlreiche Berichte der Embassy Berlin in der Zeit vom 215.08.1991 bis zum 26.02.2010. In den letzten Tagen hatte es hinsichtlich der Dokumente zahlreiche Irritationen gegeben. So soll die Datei cables.csv - die die Botschaftsdepenschen enthielt - im Internet zugänglich gewesen sein. Nach Hinweisen in einem Artikel des Wochenmagazins Der Freitag dauert es nicht lange, bis das Kennwort für die Datei bekannt wurde. Hintergrund der bizarren Vorgänge ist ein Streit zwischen zwei Vertretern der Enthüllungsplattform, der erbittert ausgefochten wird.  

Kommentare zu wikileaks:

Drucken

wikileaks: the guantanamo files

26.04.2011 - 15:07
Neues zu Al Quaida, neue Details wie die USA geltendes Recht gebeut haben. Die aktuellen Veröffentlichungen von Wikileaks (The Guantanamo Files) wikileaks_guantanamo_fileszeigen aber auch: die Enthüllungsplattform erscheint nach wie vor arbeitsfähig.

Bisher wurden 118 von 779 Dossiers über einzelne Gefangene auf der Enthüllungsplattform online gestellt. Neben Gefangenen aus Australien und Canada finden sich auch Dokumente über Staatsbürger aus folgenden europäischen Ländern: Belgien, Dänemark, Frankreich, Russland und Spanien.

Insbesondere der britische Guardian hat die einzelnen Dossiers entsprechend graphisch aufbereitet. Die New York Times legt den Schwerpunkt ihrer Berichterstattung auf die Weitertransport der Gefangenen aus Guantanamo. Der SPIEGEL, bisher Kooperationspartner von Wikileaks, wurde von der Veröffentlichung offensichtlich überrascht. Am Montag Nachmittag präsentierte die Webseite des Nachrichtenmagazin eine allgemeine Story - Die Geheimakte Guantanamo.

screenshot: wikileaks.ch 

Drucken

step by step - wikileaks cablegate

In letzter Zeit ist es merklich ruhig um Wikileaks geworden. Zeitungen und Zeischriften wie die New York Times, der britische Guardian oder das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL, die bisher die Inhalte der brisanten Akten publizierten, halten sich auffällig zurück. Hinter dem Rücken Assanges - nun soll die norwegische Zeitung aftenposten.no in den Besitz der 250.000 Original-Depeschen aus amerikanischen Botschaften gekommen sein.

In Deutschland publiziert die Tageszeitung DIE WELT seit Beginn dieser Woche Geschichten aus der internationalen Welt der Politik. So soll die Türkei in den Jahren 2002 bis 2006 CIA-Gefangenenflüge über ihr Territorium genehmigt haben. In diesem Zusammenhang sollen auf dem Luftwaffenstützpunkt Incirlik 24 mal Flugzeuge betankt worden sein. Die Türkei hat eine aktive Unterstützung der umstrittenen CIA-Gefangeenenflüge bisher öffentlich immer bestritten.Hamas Demonstration Kopie articel

Auch über den Nahost-Konflikt läßt sich Interessantes erfahren. Etwa darüber, wie zerstritten die palästinensischen Organisationen Hamas und Fatah sind. Wikileaks offenbart den wahren Nahost-Konflikt. So sollen sich im Dezember 2008 Sicherheitschefs der Fatah-Partei mit israelischen Militärs getroffen haben, um darüber zu reden, wie man Proteste im Westjordanland verhindern könnte. Zu diesem Zeitpunkt führte Israel Krieg gegen die Hamas im Gaza-Streifen. Über 1.400 Palästinenser wurden getötet, darunter mehr als 900 Zivilisten. Auf israelischer Seite starben 14 Menschen.

Weiterlesen

Drucken

Wikileaks: Von alten und neuen Journalisten

12.12.2010 - update
Es ist doch immer wieder schön zu lesen, welche profunden Journalisten sich an dem Thema wikileaks wie abarbeiten.wikileaks Ein wahres 'Glanzstück' liefert Hans Leyendecker ab. Der als investigativer Journalist bekannte Schreiber der Süddeutschen Zeitung, zeigt sich in einem Radiointerview als ziemlich schlechter Verlierer. Wikileaks sei ein "Bastard" heißt es da. Ein wenig besonnener klingt es Tage später im eigenen Blatt - Wikileaks und die Systemfrage. Von alten und neuen Journalisten.

Ein besonderes Highlight im Blätterwald ist die Polemik des ehemaligen Taz-Mitarbeiters und heutigem Springer-Redakteur Claus Christian Malzahn. Die Verhaftung bringt Assange zurück in die Realität - 'vorsichtshalber' wurde hier die Kommentarfunktion geschlossen.

Nach langer Zeit ist auch das ARD-Politikmagazin MONITOR wieder einmal aus der Bedeutungslosigkeit erwacht. In Kein Schutz für Wistleblower wird darüber berichtet, welcher Rechtlosigkeit Informanten in Deutschland ausgesetzt sind. Darüber hinaus gibt es im Blog ein paar sehr lesenswerten Gedanken der Redaktionsleiterin. Zu guter Letzt eine Reminiszenz an einen begnadeten Wühler und guten Verlierer - Wikileaks und wir. Lesenswertes von STERN-Autor Hans-Martin Tillak.

Weiterlesen

Drucken

Wikileaks: Amazon und all die anderen

07.12.2010 - 21:13freejulian
Ob nun Amazon, Paypal, Master-Card oder Visa ihren (bezahlten) Support für Wikileaks aufgeben, im Netz werden die Unterstützer für die Enthüllungsplattform immer mehr. 748 'gespiegelte' Webseiten gibt es bisher. Bemerkenswert sind auch die Hintergründe zur Verfolgung durch die schwedische Justiz - Die Frau, die Assange jagt.


Es wird viel geschrieben in die diesen Tagen über Julian Assange. Dies ist die Geschichte von Wikileaks - Der vielleicht beste Artikel findet sich in der FAZ. Totale Öffentlichkeit - welche Perspektiven hat diese Art des Publizierens, fragt die Süddeutsche Zeitung.

13 Punkte: Wikileaks-Aussteiger erklärt die Plattform und wie es weitergeht
. Dazu auch ein 88 minütiges Video, in dem Daniel Domscheit-Berg die Gründung einer eigenen Plattform für Mitte Dezember ankündigt. Ab Freitag gibt es dann ein SPIEGEL-Sonderheft zum Thema an den Kiosken.

Weiterlesen

Drucken

wikileaks: iraq war logs

Die Internet-Plattform wikileaks hat Hunderttausende von geheimen Dokumenten über den Irak-Krieg ins Netz gestellt. Es handelt sich um Berichte von der Front aus der Zeit von 2004 bis 2009. Darunter befinden sich Papiere, die unter anderem dem Hubschraubereinsatz auf Zivilisten und zwei Reuters-Journalisten am 12. Juli 2007 in Bagdad dokumentieren. Höllenfeuer aus dem Himmel.

VIDEO: "Oh yeah, look at those dead bastards. Nice"Keine Videodatei vorhanden!Das deutsche Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL, mit denen wikileaks bei der Veröffentlichung ebenso wie mit dem Guardian und der New York Times zusammen arbeitete, zitiert aus den Unterlagen. Aus der Veröffentlichung geht auch hervor, dass die Zahl der getöteten Zivilisten im Irak-Krieg erheblich höher gewesen sein soll, als bisher angenommen. Die Veröffentlichungen von wikileaks wurden weltweit mit Aufmerksamkeit betrachtet. Mitarbeiter der Oranisation hatten in den letzten Wochen für negative Schlagzeilen gesorgt - Undurchsichtige Enthüllungsplattform.

Drucken

FIFA WM 2014: „Não vai ter copa“

21.06.2014
Ein Jahr nach den Massenprotesten mit Hunderttausenden Demonstranten ist es in Brasil ziemlich ruhig. Von der angekündigten Massenbewegung ist nichts zu sehen. Allenfalls in Sao Paulo bekommen die WM-Kritiker noch nennenswert Menschen auf die Strasse. Gestern in Lapa (Rio de Janeiro) trafen ein paar Hundert auf fast so viele Journalisten und Polizisten. Demonstrationen, Polizeiübergriffe, Auseinandersetzungen. Bei interpool.tv gibt es dazu die aktuellsten Videos.

Drucken

Rio de Janeiro: Die Stadt, der Müll und das Meer

von Fred Kowasch

Sand, Palmen und pralle Hintern. Vielleicht noch eine frisch geschlagene Kokusnuß, ein kühles Bier mit Blick auf das Meer. Das ist es in der Regel, was sich der Tourist bei einem Besuch an der Copacabana oder in Ipanema verspricht. Die Wirklichkeit ist jedoch nicht wie der Postkartenblick. Das zeigt sich besonders in diesen Tagen. Wenn die Stadt voller Müll ist und stinkt, weil die öffentlichen Entsorgungsarbeiter streiken.

Sie streiken für eine Lohnerhöhung von 800 auf 1.200 Reais (weniger als 380 Euro). 50 Prozent mehr Grundgehalt mag viel klingen - ist es aber nicht. Die Preise in Rio haben im Vorfeld der WM stark angezogen. Wohnungen sind nahezu unerschwinglich geworden. Für einen Wocheneinkauf im Supermarkt legt man schnell mal 100 Reais hin. Zudem die Landeswertung (wieder einmal) auf Talfahrt ist, im letzten Jahr ein Viertel an Wert verloren hat.

Weiterlesen

Drucken

Sieben Cents - WM-Riots in Brasil

von Fred Kowasch

17.06.2013
7 Cents. Um ungerechnet 7 Cents wurden vor Kurzem in Brasilien die Buspreise angehoben. Das mag für Deutsche lächerlich wenig klingen, für die meisten Brasilianer ist es das nicht. Müssen sie sich doch täglich mehrfach durch das Metallkreuz am Eingang quälen, sich in die meist unpünklich fahrenden und proppe vollen Busse quetschen. Bei weniger als 300 Euro Durchschnittverdienst fällt eine Fahrpreiserhöung - bei täglich mehreren Touren - durchaus ins Gewicht.

Der Frust im Land ist groß, auf Begeisterung für die kommende WM trifft man in Rio de Janeiro fast nie. Auch wenn die bunten Bilder, der ausländischen TV-Stationen hier oft etwas anderes vermitteln. Meist ist die Rede von den enorm kostspieligen Investitionen in die WM-Bauten, von einer allgegenwärtigen Korruption, gegen die man nichts machen kann. Hinzu kommt eine Bürokratie, gegen die deutsche Beamtentum fast noch ein Segen ist. Wer dort mal einen Inlandsflug buchen oder ein Konto eröffnen wollte, weiß das. Darüber hinaus befinden sich die Lebensmittelpreise in den Supermärkten - zumindest in Rio - längst in einer europäischen Dimension.

Krawalle und Plünderungen in sao Paulo (18.06.2013)


Es gibt wohl kaum eine Stadt, in der Reichtum und Armut so eng aufeinander treffen, wie in der malerischen Metropole am Zuckerhut. Hier die weltgrösste Favela Rocinha, wenige Hundert Meter ein luxioriöser 'Gavea Golf and Country Club' mit mehreren Hektar an kurzgeschnittenen Grün. Dort, das Luxushotel Royal Tulip am Atlantik. Direkt gegenüber, einer der schönsten Strände von Rio, fest in Favela-Hand. Touristen habe ich bei meinem Besuch hier nicht gesehen.

Mit den Demonstrationen der letzten Tage hat in der sechstgrössten Wirtschaftsmacht der Erde wohl kaum einer gerechnet. Sicher nicht die Staatspräsidentin 'Dilma', die bei der Eröffnungsveranstaltung zum Confed-Cup gnadenlos ausgebuht worden ist. Doch ihr Stern ist im Sinken. Zwar hat sie einige korrupte Minister aus ihrem Kabinett entfernt, geändert hat sich in den Augen vieler Brasilianer aber grundsätzlich nichts. Hinzu kommt eine Polizei, die im Prinzip machen kann, was sie will. Das Gummigeschosse, Knüppel, Reizgas und Hochfrequenzlautsprecher jedoch keine passende Antwort auf die berechtigten Proteste sind, dürfte einleuten.

Drucken

sport inside: 'Ehrenwerte Gastgeber'

Film von Fred Kowasch und Carsten Upadek
(sport inside - WDR - 15.04.2013 - 22:45 Uhr)

Brasilien fiebert der Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land im nächsten Jahr entgegen, groß ist auch die Vorfreude auf das Vorbereitungsturnier, den Confed-Cup, in diesem Sommer. Die brasilianischen WM-Organisatoren möchten sich gut präsentieren, doch zwei Monate vor dem Auftakt zum Confed-Cup überschatten Anschuldigungen gegen führende Persönlichkeiten des brasilianischen Fußballs den Sport. Es geht um den ehemaligen Verbandspräsident Ricardo Teixeira und seinen Nachfolger José Maria Marin, der den CBF heute leitet, einen der mächtigsten Fußballverbände der Welt.
marin2Brasiliens Fußballboss José Maria Marin muß sich den Fragen stellen (Screenshot: interpool.tv)

Teixeira, der im Weltverband FIFA lange Zeit die rechte Hand von Joseph Blatter war, musste im vergangenen Jahr wegen Korruptionsvorwürfen zurücktreten. Bei der Vergabe von TV-Lizenzen soll er mitkassiert haben – mindestens neun Millionen Schweizer Franken. Eine politische Untersuchungskommission soll das Korruptionsgeflecht aufklären. Teixeira hat sich nach Miami in die USA abgesetzt, soll von dort aber immer noch Kontrolle über den CBF ausüben. Der neue Verbandspräsident Marin wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Zu Zeiten der Militärdiktatur (1964 bis 1985) hat er sich nach oben gedient und soll mit verantwortlich sein für den Tod eines Journalisten. Die Diskussion schlägt in Brasilien hohe Wellen. Vor allem da sich der populäre Ex-Stürmerstar Romario, der heute als Abgeordneter im brasilianischen Parlament sitzt, den Fall Marin zur persönlichen Aufgabe gemacht hat. (Text WDR)

Drucken